[19. April]
Sind wir a. mit Christo gestorben,
so glauben wir, daß wir auch mit
ihm leben werden.
Der Herr Prof. stellete von den in-
[20. April]
Christus von den Todten erwecket, stir-
bet hinfort immer, der Todt wird
hinfort über ihn nicht herschen.
Heute frühe hastu mich gnädigl.
behütet: hilf ferner! #
[21. April]
Was er gestorben ist, das ist er d.
Sünde gestorben zu einem mal, daß
er a. lebet, das lebet er Gotte.
Der Herr Prof. schreibt an den Fürsten von Idstein.
Er reiset nach dem Herrn v. Brandtstein. ʘ
[22. April]
Haltet auch dafür, daß ihr der Sün-
den gestorben seyd, u. lebet G. in
Christo J. unseren Herrn.
wendigen Kampf u. Sieg über d.
Aufersteh. J. C.
1. Wie d. unglaube wider den Glauben
stritte
2 -- d. Glaube den Unglauben besiege.
Herr Freylingh. hatte aus Offenb.
1. Ich bin der erste u. der Letzte p.
Von der Herrlichk. Christi.
1. er sey d. erste u. letzte, d. lebend.
2. er sey todt gewesen u. hat lebe.
3. er habe die Schlüßel -
2. ad quem finem! fürchte dich nicht.
Der Herr Kalckberner u. Herr Schäfer
speiseten mit dem Herrn Professor.
# Abends kamen Briefe vom König
an den Herrn Prof. darin des Herrn Herrn-
schmidts Vocation u. ein rescript.
an die Magdeb. Regier. Herrn Botter-
wecken betreffend. Der König hatte
sehr gnädig geschrieben.
ʘ Herr Reinbeck hat vor d. Königin
predigen müßen.