| Geschlecht männlich Biografische Information Besuch des Gymnasiums in Dortmund. 1709 in Erfurt. Am 13.04.1711 an der Universität Jena und am 22.06.1713 Immatrikulation an der Universität in Halle, Theologiestudium. 1716 Katechet am Waisenhaus in Minden. 1720 Feldprediger im Infanterieregiment von Goltz in Wesel. 1721 Pfarrer in Derne/Dortmund. Pietist. Literatur Heppe, Heinrich und Bädeker, F. G. H. J.: Geschichte der Evangelischen Gemeinden der Grafschaft Mark und der benachbarten Gemeinden von Dortmund, Soest, Lippstadt, Essen etc.. Iserlohn 1870, S. 391 ; Bauks, Friedrich Wilhelm: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945 (= Beiträge zur westfälischen Kirchengeschichte, 4). Bielefeld 1980, S. 220f. ; Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 236. ; Wotschke, Theodor: August Hermann Franckes rheinische Freunde in ihren Briefen (1701-1724). In: Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte 22, 1928, passim ; Wotschke, Theodor: August Hermann Franckes rheinische Freunde in ihren Briefen (1701-1724). In: Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte 23, 1929, S. 23-29, 46, 55-90, 321-357 ; Esser, Helmut: Johann Georg Joch. Ein Wegbereiter für der Pietismus in Dortmund. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds in Grafschaft Mark 58 (1962), S. 175-208 [hier S. 196] ; Meyer, Dietrich: Pietismusforschung im Rheinland 1965-1985. In: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Bd. 13. Göttingen 1987, S. 153-180, hier S. 176 ; Brecht, Martin und Breme, Rüdiger: Zwischen Spener und Volkening. Pietismus in Minden-Ravensberg im 18. und frühen 19. Jahrhundert (= Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, 23). Bielefeld 2002, S. 95.
|