3 Titel für Lindner, Benjamin
3 Titel für Lindner, Benjamin
- Geschlechtmännlich
- LandDeutschland
- Beruf oder BeschäftigungPfarrer
- Biografische InformationBesuch des Gymnasiums in Brieg in Schlesien. 1715 im Sommersemester an der Universität Leipzig immatrikuliert. 1724 Pfarrer in Schönbrunn in Schlesien und Rosen in Schlesien. 1727 Substitut des Archidiakons in Sorau. Am 11.08.1733 Hofprediger, auch Superintendent in Saalfeld. Als Pietist vertrieben.
- Verwandtschaftliche BeziehungenLindner, Anna Margaretha Beningna (Ehefrau) ; Meyer, Eleonora Beningna (Tochter)
- LiteraturFortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexicon. Von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund. Bd. 3. Leipzig 1784-, Sp. 1880-1881 ; Schimmelpfennig, Adolf: Lindner, Benjamin. In: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 699-701 ; Petri, Hans: Der Pietismus in Sorau N.L. In: Zeitschrift für brandenburgische Kirchengeschichte 9/10, 1913, S. 126-203, hier S. 196 ; Jauernig, Reinold ; Johann Muthmann: Zur Geschichte des Pietismus im Herzogtum (Coburg) Saalfeld. In: Domine dirige me in verbo tuo. Festschrift zum 70. Geburtstag von Landesbischof Doktor Moritz Mitzenheim. Berlin 1961, S. 235-236 ; Sachs, Wolfgang: Magister Johann Heinrich Sommers Vertreibung und Heimkehr. In: ein Beitrag zur schlesischen Pfarrergeschichte an Hand zweier Reisebeschreibungen 1730 - 1753. In: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte 40 (1961), S. 55-203, S. 170-171.
Datenquelle: GND
- Manitius, Johann Andreas ; Widmann, Johann Georg ; Fuhrmann, Georg Gottlieb ; Woltersdorf, Gabriel Lukas ; Lindner, BenjaminBeuthen (Oberschlesien), 01.01.1733.-31.01.1733