| Geschlecht männlich Land Deutschland Biografische Information Am 17.10.1729 Aufnahme in die Lateinische Schule Halle. Am 09.07.1726 Frühimmatrikulation an der Universität Halle, später Medizin-, Theologie- und Orientalistikstudium, Magister. Seit 1736 Lehrer an den Deutschen Schulen, 1738 an der Lateinischen Schule Halle. 1741 Reisen nach den Niederlanden und England. 1745 Privatdozent in Göttingen, 1746 außerordentlicher, 1750 ordentlicher Professor in Göttingen, 1751 Sekretär der Societät der Wissenschaften in Göttingen, 1761 Hofrat, 1767 Direktor, 1787 Geheimer Justizrat, 1789 auswärtiges Mitglied der Akademie des Inscriptions in Paris. Weitere Namensformen Michaelis, Ritter von Verwandtschaftliche Beziehungen Michaelis, Christian Benedict (Vater) ; Michaelis, Dorothea Hedwig (Mutter) Literatur Dreyhaupt, Johann Christoph von: Pagus Neletici et Nudzici oder ausfuehriche diplomatisch-historische Beschreibung des ... Saal-Creyses ..., Bd. 2, Halle 1755, S. 671. ; Winter, Eduard: Die Pflege der west-südslawischen Sprachen in Halle im 18. Jahrhundert. Berlin 1954, S. 130, 262. ; Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 294. ; Winter, Eduard: Halle als Ausgangspunkt der deutschen Rußlandkunde im 18. Jahrhundert. Berlin 1953, S. 38. ; Winter, Eduard: Halle als Ausgangspunkt der deutschen Rußlandkunde im 18. Jahrhundert. Berlin 1953, S. 416. ; Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico... / von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund, Bd. 4, Leipzig 1784-, Sp. 1672f. ; Akademischer Adreßkalender auf das Jahr 1754 - 1774, Erlangen 1754 - 1774, S. 27, 53.
|