| Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Theologe Biografische Information 1674 an der Universität Leipzig frühimmatrikuliert, Theologie-, Philosophie- und Philologiestudium, am 27.11.1688 Baccalaureus artium, am 28.01.1692 Magister. 1693-1698 Reise nach den Niederlanden und England. Am 27.11.1699 Baccalaureus der Theologie. 1699 Professor für Griechisch und Latein, 1701 Lizentiat der Theologie, 1708 Professor der Theologie, am 08.11.1708 Doktor der Theologie. 1710 Domherr des Hochstifts in Meißen. 1714 Assessor des Konsistoriums in Leipzig. Verwandtschaftliche Beziehungen Olearius, Johannes (Vater) ; Olearius, Georg Philipp (Bruder) ; Olearius, Johann Friedrich (Bruder) Literatur Allgemeine Deutsche Biographie / Auf Veranlassung Seiner Majestaet des Koenigs von Bayern hrsg. durch die Historische Commission bei der Koenigl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 24, Leipzig 1875-1912, S. 277 ; Die jüngeren Matrikel der Universität Leipzig / hrsg. von Georg Erler, Bd. 2, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1909, S. 318 ; Deutsches Biografisches Archiv I. Microfiche. München 1982-1985, Nr. 916, 72-119.
|