| Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Sporer Biografische Information Sporergeselle, 1700 bekehrt, viel auf Reisen. Um 1703 in Bietigheim. Am 4.5.1703 Vertreibung aus Heilbronn. Danach in Altdorf und Halle. 1704 in Erlangen. Inhaftierung wegen pietistischer Gesinnung. 1707 als Lichterzieher in Altona, später in den Niederlanden, dort verschollen. Weitere Namensformen Rosenbach, Johann Georg Literatur Ritschl, Albrecht: Geschichte des Pietismus. Bd. 2. Der Pietismus in der lutherischen Kirche des 17. und 18. Jahrhunderts. 1. Abt. Bonn 1884, S. 343-344 ; Schaudig, Paul: Der Pietismus und Separatismus im Aischgrund, Schwäb. Gmünd 1925, S. 34-35 ; Beck, Christoph: Zur Einwirkung des Halleschen Pietismus auf das Erziehungswesen in Franken, Neustadt a.d. Aisch 1932, S. 27 ; Weigelt, Horst: Geschichte des Pietismus in Bayern. Anfänge - Entwicklung - Bedeutung. Göttingen 2001 (= Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 40), S. 135-137.
|