Halle den 15. Xbr.1704
WohlEhrwürdiger
In dem HErrn Werthester
Hierdurch habe allein zuberichten nöthig
und dienlich befunden, daß gestern abend
zwischen 7 und 8 Uhr die jüngste Jungfer Fran-
ckin Anna Catharinchen am siebenden Tage
ihrer Kranckheit (welche das Friesel und
hitzige Fieber cum Diarrhaea gewesen)
sanfft und selig eingeschlaffen mit laute
Freuden und triumphiren, ohne daß man
äußerlich an ihr einige Empfindung //von// des
Todes Bitterkeit hätte wahrnehmen können.
Ein Par Stunden von ihrem Ende fing sie unter
andern mit extraordinairer Parrhesie an:
Es ist der Wille des HErrn, ich sterbe. und bald
darauff setztesich sie mit völligem Ver-
stande dazu: (denn sie phantasierte nicht) Ma-
richen ist mir auff der Brücken Zions begegnet
und hat mich willkommen heißen. Ihr letzte
Wort war: ô die Liebe gehet hoch! und das mit
einer solchen Lieblichkeit ihres Angesichts, die
kein Mahler würde praesentiren können. Darauff
legte sie sich in eine solche Positur, wie man
und dienlich befunden, daß gestern abend
zwischen 7 und 8 Uhr die jüngste Jungfer Fran-
ckin Anna Catharinchen am siebenden Tage
ihrer Kranckheit (welche das Friesel und
hitzige Fieber cum Diarrhaea gewesen)
sanfft und selig eingeschlaffen mit laute
Freuden und triumphiren, ohne daß man
äußerlich an ihr einige Empfindung //von// des
Todes Bitterkeit hätte wahrnehmen können.
Ein Par Stunden von ihrem Ende fing sie unter
andern mit extraordinairer Parrhesie an:
Es ist der Wille des HErrn, ich sterbe. und bald
darauff setzte
stande dazu: (denn sie phantasierte nicht) Ma-
richen ist mir auff der Brücken Zions begegnet
und hat mich willkommen heißen. Ihr letzte
Wort war: ô die Liebe gehet hoch! und das mit
einer solchen Lieblichkeit ihres Angesichts, die
kein Mahler würde praesentiren können. Darauff
legte sie sich in eine solche Positur, wie man
die Leichnam in dem Sarge pfleget zurecht zulegen, und schlieffe,
wie sie denn auch in ihrer Kranckheit keinen Finger gezu-
cket, sondern von Anfang bis zum Ende beständige Gedult bewiesen.
Der Rosenbach ist itzo hier. Vale. T.
wie sie denn auch in ihrer Kranckheit keinen Finger gezu-
cket, sondern von Anfang bis zum Ende beständige Gedult bewiesen.
Der Rosenbach ist itzo hier. Vale. T.