der Knaben geschrieben, u. //er// ist
dimittiret von d. Information,
u. am Tische bis Michaёlis
gelaßen.
〈D. Treuners acta.〉8. Acta, so zwischen den re-
gierenden Herzog zu Weymar u.
dem Gener. Sup. Treuner vor-
gegangen, sind abgeschrieben u.
hiebey geleget.
〈Angekommene Briefe.〉9. Briefe empfangen von Frau
Geh. Secr. Linckin aus Dres-
den.
- Von Herrn Kr. R. Mylius
von Berlin.
- von Herr von Burgsdorff
in Dertz.
Den 14.ten Julii, 1719.
〈Brief an Herrn Hirschhausen.〉1. Geschrieben an Herr Hirschhau-
sen u. Herrn Koch nach Alp in
Liefland.
〈- von Herr Schwedlern.〉2. Briefe sind kommen von
Herr Past. Schwedlern von
Neu-Wiese,
nebst einem Päckl. Geld für
die angehende Luth. Gemeine
zu Carmen in der Grafschafft
Marck.
〈- D. Rechenberg.〉- von Herr D. Rechenberg,
- von d. Frau von Münch-
〈- von Frau v. Münchhausen.〉hausen.
3. Das Collegium ist ge-
〈Collegium. 〉halten über historiam lapsus,
dimittiret von d. Information,
u. am Tische bis Michaёlis
gelaßen.
〈D. Treuners acta.〉8. Acta, so zwischen den re-
gierenden Herzog zu Weymar u.
dem Gener. Sup. Treuner vor-
gegangen, sind abgeschrieben u.
hiebey geleget.
〈Angekommene Briefe.〉9. Briefe empfangen von Frau
Geh. Secr. Linckin aus Dres-
den.
- Von Herrn Kr. R. Mylius
von Berlin.
- von Herr von Burgsdorff
in Dertz.
Den 14.ten Julii, 1719.
〈Brief an Herrn Hirschhausen.〉1. Geschrieben an Herr Hirschhau-
sen u. Herrn Koch nach Alp in
Liefland.
〈- von Herr Schwedlern.〉2. Briefe sind kommen von
Herr Past. Schwedlern von
Neu-Wiese,
nebst einem Päckl. Geld für
die angehende Luth. Gemeine
zu Carmen in der Grafschafft
Marck.
〈- D. Rechenberg.〉- von Herr D. Rechenberg,
- von d. Frau von Münch-
〈- von Frau v. Münchhausen.〉hausen.
3. Das Collegium ist ge-
〈Collegium. 〉halten über historiam lapsus,