dem Waysenhause genommen, auf
dem Fuß u. mit dem gehalt, wie
Herr Neubauer es in der Beylage
angegeben.
〈 Brief von Herr v. Knorrn.〉9. Einen Brief empfangen vom
Herrn v. Knorrn von Wettin, den
deßen Sohn, den er auf die Uni-
versitaet geschickt, überbracht.
〈- an Herr Wendten.〉10. Geschrieben an Herrn Christi-
an Wendt mit den beyden exem-
plarien der kurtzen Sonnt. Pred.
für die Königl. kleine Printzeßin
und deren Frau Hofmeisterin in
Copenhagen; adr. an Herrn Gan-
gloff in Hamburg.
〈- an Herrn CSR. Schubart.〉11. Item geschrieben an
Herrn CSR. Schubart in Magde-
burg.
12. Johann Christian Eilen-
〈Brief an Insp. Eilenburg.〉burg, Past. u. Insp: zu
Jähnickendorf, der vormals
hier studiret, hat geschrieben,
u. ist der Brief aus des Born-
meister Philippi Haus an mich
bestellet.
〈 M. Hübners Unternehmen.〉13. M. Hübner hat dem
Pedellen 2 Zettel gegeben,
sie ans Bret zu schlagen u. seine
Collegia dadurch zu intinuiren.
Ich habe ihm sagen laßen,
er solle sich biß zu außtrag
seiner Sache wegen des pro-
grammatis, so anhängig gemachet,
gedulden.
14. Weil sich im auffreumen
dem Fuß u. mit dem gehalt, wie
Herr Neubauer es in der Beylage
angegeben.
〈 Brief von Herr v. Knorrn.〉9. Einen Brief empfangen vom
Herrn v. Knorrn von Wettin, den
deßen Sohn, den er auf die Uni-
versitaet geschickt, überbracht.
〈- an Herr Wendten.〉10. Geschrieben an Herrn Christi-
an Wendt mit den beyden exem-
plarien der kurtzen Sonnt. Pred.
für die Königl. kleine Printzeßin
und deren Frau Hofmeisterin in
Copenhagen; adr. an Herrn Gan-
gloff in Hamburg.
〈- an Herrn CSR. Schubart.〉11. Item geschrieben an
Herrn CSR. Schubart in Magde-
burg.
12. Johann Christian Eilen-
〈Brief an Insp. Eilenburg.〉burg, Past. u. Insp: zu
Jähnickendorf, der vormals
hier studiret, hat geschrieben,
u. ist der Brief aus des Born-
meister Philippi Haus an mich
bestellet.
〈 M. Hübners Unternehmen.〉13. M. Hübner hat dem
Pedellen 2 Zettel gegeben,
sie ans Bret zu schlagen u. seine
Collegia dadurch zu intinuiren.
Ich habe ihm sagen laßen,
er solle sich biß zu außtrag
seiner Sache wegen des pro-
grammatis, so anhängig gemachet,
gedulden.
14. Weil sich im auffreumen