ob D. Petersens Tractatus in
Apocalypsin, welcher daselbst
gedruckt wird, von d. Theol.
Facultaet censiret worden?
〈Herrn Prof. Santorocs Brief.〉2. Herr Prof. Santoroc schrieb
frühe von Marpurgschrieb,
u.invitirete den Herrn Prof.
in sein Hauß zu kommen.
〈Briefe an Herr Freyling-
hausen und Herrn v. Canstein.〉3. An den Herrn Freyling-
hausen ist nach Halle geschrie-
ben, wie auch an den Herrn B.
v. Canstein.
〈D. Bielfelds Predigt.〉4. Wir höreten D. Bielfeldens
Predigten über den 119 Psalm v. 101-105.
Sein Thema war, wie das
Wort G.s den Menschen für
Sünden bewahre. Sein Exordium
war, 1 Joh. 3, 9. Wer aus Gott
gebohren ist, der thut nicht Sün-
de: denn sein Saame bleibet
in ihm. p //Partitio. Die 5 fache Kraft
des Worts G.s 1) Daß es den
Menschen von d. Sünden abhalte.
2) Daß es ihn im guten beve-
stige durch die Betracht. Göttl.
Gerichte. 3) Daß es ihm lieb
und angenehm sey. 4.) Daß es
ihn klug mache, 5) Daß es ihm
ein Licht sey auf seinen Wegen.
Doctrina. Daß alle Er-
kentniß des Worte G.s vergeb-
lich u. nichts sey, wenn sie nicht d.
Sünde wehre.//
5. Nach d. Predigt nahm Herr
D. Majus von uns einen hertzl.
Abschied.
6. Herr HofR. Gottschalck beglei-
tete den Herrn Prof., dieser
saß bey ihm im Wagen. Herr Gottsch.
〈Abreise von Gießen.〉erzehlte, wie er bereits damals,
als er zum ersten mal in Halle
gewesen, u. daselbst studiret,
Apocalypsin, welcher daselbst
gedruckt wird, von d. Theol.
Facultaet censiret worden?
〈Herrn Prof. Santorocs Brief.〉2. Herr Prof. Santoroc schrieb
frühe von Marpurg
u.invitirete den Herrn Prof.
in sein Hauß zu kommen.
〈Briefe an Herr Freyling-
hausen und Herrn v. Canstein.〉3. An den Herrn Freyling-
hausen ist nach Halle geschrie-
ben, wie auch an den Herrn B.
v. Canstein.
〈D. Bielfelds Predigt.〉4. Wir höreten D. Bielfeldens
Predigt
Sein Thema war, wie das
Wort G.s den Menschen für
Sünden bewahre. Sein Exordium
war
gebohren ist, der thut nicht Sün-
de: denn sein Saame bleibet
in ihm. p //Partitio. Die 5 fache Kraft
des Worts G.s 1) Daß es den
Menschen von d. Sünden abhalte.
2) Daß es ihn im guten beve-
stige durch die Betracht. Göttl.
Gerichte. 3) Daß es ihm lieb
und angenehm sey. 4.) Daß es
ihn klug mache, 5) Daß es ihm
ein Licht sey auf seinen Wegen.
Doctrina. Daß alle Er-
kentniß des Worte G.s vergeb-
lich u. nichts sey, wenn sie nicht d.
Sünde wehre.//
5. Nach d. Predigt nahm Herr
D. Majus von uns einen hertzl.
Abschied.
6. Herr HofR. Gottschalck beglei-
tete den Herrn Prof.
saß bey ihm im Wagen. Herr Gottsch.
〈Abreise von Gießen.〉erzehlte, wie er bereits damals,
als er zum ersten mal in Halle
gewesen, u. daselbst studiret,