in die Kirche nach Blaubeyren bringen laßen
aus Begierde, des Herrn Prof. Predigt zu
hören, u als sie nach Hause gekommen ha-
be sie gesagt: Nun wolle sie gerne
sterben.
7. Der Herr Prof. erhielt einen
Brief von dem Herrn Urlsperger aus
Stuttgard, darin derselbe sehr nachdrückl.
geschrieben hatte, wie am dortigen Hofe
von der Funckischen affaire raisonni-
ret, und recht gepasset werde, wie
dieses Sache von dem Ulmischen Ma-
gistrat dürfte redressiret werden.
8. Es meldeten sich ferner bey
dem Herrn Prof. Herr Litzel:/ welcher
eine oration in teutschen Versen von
der Poesi Germanica gehalten und davon
einige exemplaria afferiret hat /: und
Herr Dieterich, der bey der Music de[r]
Sänger war, beyde Studiosi philoso[phiae]
in hiesigem Gymnasio und conferirt[en]
mit dem Herrn Prof.
9. Herr Raymundus Kraft besuchte
den Herrn Prof. welchem der kurtz an-
gekommene Brief von Stuttgart vor-
gelesen ward, da er denn vor Gut
ansahe, daß man selbigen auch dem
Herrn Consulent Müllern communi
cire. Ubrigens erkante er sehr wohl
die nullität des Einwurfs von den
Observ. bibl. hergenommen und misbil.
aufs höchste Herr Funckens Vornehm[en]
ob er gleich bey demselben zur beichte
gehet. Hingegen brachte er seine du[bia]
vor, wegen Feyerung des Sontags vor
dem Sonnabend it. ob es nicht erlaubt sey
aus Begierde, des Herrn Prof. Predigt zu
hören, u als sie nach Hause gekommen ha-
be sie gesagt: Nun wolle sie gerne
sterben.
7. Der Herr Prof. erhielt einen
Brief von dem Herrn Urlsperger aus
Stuttgard, darin derselbe sehr nachdrückl.
geschrieben hatte, wie am dortigen Hofe
von der Funckischen affaire raisonni-
ret, und recht gepasset werde, wie
diese
gistrat dürfte redressiret werden.
8. Es meldeten sich ferner bey
dem Herrn Prof. Herr Litzel:/ welcher
eine oration in teutschen Versen von
der Poesi Germanica gehalten und davon
einige exemplaria afferiret hat /: und
Herr Dieterich, der bey der Music de[r]
Sänger war, beyde Studiosi philoso[phiae]
in hiesigem Gymnasio und conferirt[en]
mit dem Herrn Prof.
9. Herr Raymundus Kraft besuchte
den Herrn Prof. welchem der kurtz an-
gekommene Brief von Stuttgart vor-
gelesen ward, da er denn vor Gut
ansahe, daß man selbigen auch dem
Herrn Consulent Müllern communi
cire. Ubrigens erkante er sehr wohl
die nullität des Einwurfs von den
Observ. bibl. hergenommen und misbil.
aufs höchste Herr Funckens Vornehm[en]
ob er gleich bey demselben zur beichte
gehet. Hingegen brachte er seine du[bia]
vor, wegen Feyerung des Sontags vor
dem Sonnabend it. ob es nicht erlaubt sey