〈Ein Rector berichtet Unwahrheiten.〉11. Herr Pfeiffer aus Ingelfingen
schreibet wegen eines Rectoris
aus dem Carlsbald, welcher ge-
sagt, daß er 2 Söhne alhier im
Paedagogio gehabt, u. will
wißen, ob dieses der Wahrheit ge-
mäß sey. Es ist aber wider die
Wahrheit.
〈Gabe fürs Waysenh.〉12. Herr von Griesheim schencket
16 rth fürs Waysenhaus.
schreibet wegen eines Rectoris
aus dem Carlsbald, welcher ge-
sagt, daß er 2 Söhne alhier im
Paedagogio gehabt, u. will
wißen, ob dieses der Wahrheit ge-
mäß sey. Es ist aber wider die
Wahrheit.
〈Gabe fürs Waysenh.〉12. Herr von Griesheim schencket
16 rth fürs Waysenhaus.
Den 10.ten Julii, 1716.
〈Schreiben an Herrn Schwedlern.〉1. Frühe dictirte der Herr Prof.
ein Schreiben nach Deßau
an den Herrn Amtm. Schwedler -
den Druck der Schrifften des
Fürsten Georg von Anhalts
betreffend.
〈Collegia.〉2. Frühe u. Abends sind die beyden
Collegia gehalten, da in dem
ersten De collatione antecedent.
cum sequentibus gehandelt ist.
〈Gabe des Gener. Barners.〉3. Herr General Barnar schen-
cket fürs Waysenhaus zum freyen
Gebrauch des Herrn Professoris -
500 fl. Diese gab er in //einem// Wechsel
an Herrn Küstner u. Fabern in Leip-
zig, als der Herr Prof. mit
ihm speisete.
ein Schreiben nach Deßau
an den Herrn Amtm. Schwedler -
den Druck der Schrifften des
Fürsten Georg von Anhalts
betreffend.
〈Collegia.〉2. Frühe u. Abends sind die beyden
Collegia gehalten, da in dem
ersten De collatione antecedent.
cum sequentibus gehandelt ist.
〈Gabe des Gener. Barners.〉3. Herr General Barnar schen-
cket fürs Waysenhaus zum freyen
Gebrauch des Herrn Professoris -
500 fl. Diese gab er in //einem// Wechsel
an Herrn Küstner u. Fabern in Leip-
zig, als der Herr Prof. mit
ihm speisete.
