[28. Mai]
Prop: Das rechte Pfingst-
fest des N. T. 1) Die Gabe.
2) Die bestimte Zeit. 3. Die feyerl.
Begehrung
[29. Mai]
Prop: Von der Seligkeit. 1.
wie dieselbe durch den Glau-
ben erlanget. 2. Durch den
unglauben verscherzet werde.
[30. Mai]
Leichen-predigt der J. Rosinen:
Text: Ps. 45, v. 11, 12. Prop:
vom Brautstande der K. G.
1. Pflicht der Braut. 2. Hulde des
//Breutigams.//
[31. Mai]
Lob Gottes für die Wolthaten
des Waysenhauß, so wegen des
großen Zulaufs des Volcks müßen
in der Kirchen celebriret werden Ps. 113.
Prop: Von der Seligkeit. 1.
wie dieselbe durch den Glau-
ben erlanget. 2. Durch den
unglauben verscherzet werde.
[30. Mai]
Leichen-predigt der J. Rosinen:
Text: Ps. 45, v. 11, 12. Prop:
vom Brautstande der K. G.
1. Pflicht der Braut. 2. Hulde des
//Breutigams.//
[31. Mai]
Lob Gottes für die Wolthaten
des Waysenhauß, so wegen des
großen Zulaufs des Volcks müßen
in der Kirchen celebriret werden Ps. 113.
Herr Schuetz, von Leipz.
durch die Frau von Goldst. 1 thl.
Schul-K. Prop: Vom lauteren
Strom des lebendigen Wassers.
1. Wie derselbige in uns fließe.
2. Wie er sich durch uns ergiesse.
Text: Joh: 7, v.
Frau Lincken 1 Ducaten.
durch die Frau von Goldst. 1 thl.
Schul-K. Prop: Vom lauteren
Strom des lebendigen Wassers.
1. Wie derselbige in uns fließe.
2. Wie er sich durch uns ergiesse.
Text: Joh: 7, v.
Frau Lincken 1 Ducaten.