8. Hierauf hat bey dem
〈Audientz bey d. F. v. D.〉Fürsten audientz, u. nahm
er vollends abrede, was in
der Vniversitaets-Angelegen-
heiten nach Berlin zu schreiben
wäre, declarirte auch gegen
mich in gar besondern termi-
nis alle propension.
〈Besuchte den Herrn ProR.〉9. Hierauf ging wieder zum
Herrn ProR. u. rapportirte
ihm alles.
〈Brief vom Herrn v. Daßel.〉10. Noch habe heute einen
Brief vom Herrn v. Daßel
von Delitsch emfangen und
auch gleich darauf
geantwortet.
〈Herr Safts ungebührl. Ver-〉〈
Abend-mahlzeit Herrn Neu-
bauern u. Herrn Rosten, welche
mir erzehleten, wie unge-
bührlich sich Herr Safft seiner
obliegenden Verrichtung gewe-
gert, u. mit welchem un-
gestüm er die Schlüßel von
sich geworffen u. abschied
genommen:
〈Henckel wird ins Wh.〉〈
Stadt–Ilm ins Waysenh. recipiret,
namens Henckel.
〈Audientz bey d. F. v. D.〉Fürsten audientz, u. nahm
er vollends abrede, was in
der Vniversitaets-Angelegen-
heiten nach Berlin zu schreiben
wäre, declarirte auch gegen
mich in gar besondern termi-
nis alle propension.
〈Besuchte den Herrn ProR.〉9. Hierauf ging wieder zum
Herrn ProR. u. rapportirte
ihm alles.
〈Brief vom Herrn v. Daßel.〉10. Noch habe heute einen
Brief vom Herrn v. Daßel
von Delitsch emfangen und
auch gleich darauf
geantwortet.
〈Herr Safts ungebührl. Ver-〉〈
〉11. Zu Hause fand vor derhalten.
Abend-mahlzeit Herrn Neu-
bauern u. Herrn Rosten, welche
mir erzehleten, wie unge-
bührlich sich Herr Safft seiner
obliegenden Verrichtung gewe-
gert, u. mit welchem un-
gestüm er die Schlüßel von
sich geworffen u. abschied
genommen:
〈Henckel wird ins Wh.〉〈
〉12. Einen knaben vonrecipiret.
Stadt–Ilm ins Waysenh. recipiret,
namens Henckel.