〈Die Facultaet.〉2. Nachmittage d. Facul-
taet beygewohnet, nach deren
Endigung ich gesprochen mit d.
Papenheimin, einer Nonnen
aus einem Closter bey Duder-
stadt; die bey d. Frau Langen war.
3. Geschrieben an Herrn D.r Anton
〈Brief an - 〉u. den Herrn Abt, u. Ant-
wort von ihnen empfangen.
- an Herrn Gen. von Natzmer.
taet beygewohnet, nach deren
Endigung ich gesprochen mit d.
Papenheimin, einer Nonnen
aus einem Closter bey Duder-
stadt; die bey d. Frau Langen war.
3. Geschrieben an Herrn D.r Anton
〈Brief an - 〉u. den Herrn Abt, u. Ant-
wort von ihnen empfangen.
- an Herrn Gen. von Natzmer.
Berlin.
- an Frau Schallerin zu
Magdeb.
per Herrn Inspector Hoffmann.
〈Gesprochen mit - 〉4. Zugesprochen dem Herrn D.r
Antonio.
〈Briefe von - 〉5. Brief empfangen von Herrn
Mich. Gusovius, Seystadt
in Preußen.
- Herrn J. W. Tappert, Gohre
in d. Marck.
6. Besuchet worden von Herrn
〈Besuch von - 〉Kniephof von Erfurt, u.
Herr Brückners zu Witt-
mund Schwester; da dem Herrn
Brückner die Canst. Leichen-
Predigt geschickt.
〈Brief von - 〉7. Brief vom Amte Calbe.
〈Gesprochen mit - 〉4. Zugesprochen dem Herrn D.r
Antonio.
〈Briefe von - 〉5. Brief empfangen von Herrn
Mich. Gusovius, Seystadt
in Preußen.
- Herrn J. W. Tappert, Gohre
in d. Marck.
6. Besuchet worden von Herrn
〈Besuch von - 〉Kniephof von Erfurt, u.
Herr Brückners zu Witt-
mund Schwester; da dem Herrn
Brückner die Canst. Leichen-
Predigt geschickt.
〈Brief von - 〉7. Brief vom Amte Calbe.