mitgebracht, Abrede gen[ommen]
3. Nachmittag hat der Herr G[?]
vorgelesen eine geschriebene
Predigt, so ich über die heutige
Epistel 1 Petr. 5,6 p etc. gehalten.
4. Dieser Predigt wohneten bey
vier Männer von Ronneburg,
deren Namen folgende sind:
Joh. George Forberg, Senior,
3. Nachmittag hat der Herr G[?]
vorgelesen eine geschriebene
Predigt, so ich über die heutige
Epistel 1 Petr. 5,6 p etc. gehalten.
4. Dieser Predigt wohneten bey
vier Männer von Ronneburg,
deren Namen folgende sind:
Joh. George Forberg, Senior,
ein Schloßer,
Gottfried Schmidt, junior,
ein Zeugmacher,
Joh. Gottfried Zeidler, ein
Buchbinder,
Joh. Samuel Sommer, ein
Schloßer-Geselle;
mit denen ich auch nach der vor-
gelesenen Predigt gesprochen
u. gebetet, u. Ursache gefun-
den, Gott über die Gnade, so in
ihnen ist, zu preisen.
5. Abends nach der Tafel haben
einige von den domestiquen
des Herrn Grafens, u. ein paar
Schul-Meister eine Cantata musi-
ciret.
gelesenen Predigt gesprochen
u. gebetet, u. Ursache gefun-
den, Gott über die Gnade, so in
ihnen ist, zu preisen.
5. Abends nach der Tafel haben
einige von den domestiquen
des Herrn Grafens, u. ein paar
Schul-Meister eine Cantata musi-
ciret.