〈Briefe vom - 〉2. Brief von Herrn Frau Bake, Con–
Rect. am Werd. Gymnas. in
Berlin.
- von G. L. Heyden Cant.,
noch einen Brief, darin er einen
Studiosum, namens Häßler, re-
commendiret.
- von d. Frau Schraderin. Ber-
Rect. am Werd. Gymnas. in
Berlin.
- von G. L. Heyden Cant.,
noch einen Brief, darin er einen
Studiosum, namens Häßler, re-
commendiret.
- von d. Frau Schraderin. Ber-
lin.
- Herrn Ehlers,. ICto -
3. Geschrieben an Herrn D.r Pfeiffer,
〈Briefe an - 〉Erffurt.
- Herrn Groß, Stadt-Pfarrer
u. Decano zu Windsheim.
- an Herrn L. H. Schanck,
Super. zu Römhild.
4. Revidiret die Epist.Predigt
〈Revidirte - 〉am 7 u. 8.ten Trinit.
5. Obgeachter Boennighausen,
Past. zu Rückersdorff sendet
6 Goldgülden vom Hoffmänni-
〈6. Goldgülden fürs Wh.〉schen Legato fürs Waysenh.
6. Habe nebst Herrn Past. Freyling-
〈Besuchete - 〉hausen besuchet die Frau v.
Marschall in dreyen Schwanen,
u. mit ihr gebethet.
〈Gieng zu - 〉7. Darauf wir zu Herrn Elers gan-
gen, u. alda noch den Herrn Obristen
von Ißendorff gesprochen.
〈Conferentz.〉8. Nachmittag von 3–4. die Confe-
rentz gehalten
〈Das Gebeth.〉9. Herr D. Lange hat das Montag-A-
bend-Gebeth verrichtet.
3. Geschrieben an Herrn D.r Pfeiffer,
〈Briefe an - 〉Erffurt.
- Herrn Groß, Stadt-Pfarrer
u. Decano zu Windsheim.
- an Herrn L. H. Schanck,
Super. zu Römhild.
4. Revidiret die Epist.Predigt
〈Revidirte - 〉am 7 u. 8.ten Trinit.
5. Obgeachter Boennighausen,
Past. zu Rückersdorff sendet
6 Goldgülden vom Hoffmänni-
〈6. Goldgülden fürs Wh.〉schen Legato fürs Waysenh.
6. Habe nebst Herrn Past. Freyling-
〈Besuchete - 〉hausen besuchet die Frau v.
Marschall in dreyen Schwanen,
u. mit ihr gebethet.
〈Gieng zu - 〉7. Darauf wir zu Herrn Elers gan-
gen, u. alda noch den Herrn Obristen
von Ißendorff gesprochen.
〈Conferentz.〉8. Nachmittag von 3–4. die Confe-
rentz gehalten
〈Das Gebeth.〉9. Herr D. Lange hat das Montag-A-
bend-Gebeth verrichtet.