〈Ankunft d. Comtesse v. Puch.〉5. Die Frau Comtesse von Puch ist
heute hier ankommen.
heute hier ankommen.
Den 22.ten Januar. 1717.
〈Revision d. Predigten.〉1. Frühe ward continuiret in d.
revision der gedruckten Pre-
digten.
〈Brief von Herr Pieter.〉2. Herr Pieter hat geschrie-
ben.
〈
ihren Kindern, u. die Comtesse von
Puch, wie auch der 23.te Herr u.
seine Gemahlin haben den Herrn
Prof. frühe besuchet.
〈Brief von Herr Tilcken.〉4. Der Advocat Tilcke aus
Kiel hat geschrieben.
〈- Herr Crasselio.
- Schilling.〉5. Herr Crasselius u. Herr
Schilling haben geschrieben, u.
jener hat angezeiget, daß er die
function in Schlesien nicht accepti-
ren könne, weil er an seinem Ort
in der Verfolgung stünde, daher
er nicht weichen wolte.
〈
gewesen, u. //ist// mit ihnen conferiret
worden.
revision der gedruckten Pre-
digten.
〈Brief von Herr Pieter.〉2. Herr Pieter hat geschrie-
ben.
〈
Besuch von der Frau Grävin
〉3. Die Gräfin von Ebersdorf mit
ihren Kindern, u. die Comtesse von
Puch, wie auch der 23.te Herr u.
seine Gemahlin haben den Herrn
Prof. frühe besuchet.
〈Brief von Herr Tilcken.〉4. Der Advocat Tilcke aus
Kiel hat geschrieben.
〈- Herr Crasselio.
- Schilling.〉5. Herr Crasselius u. Herr
Schilling haben geschrieben, u.
jener hat angezeiget, daß er die
function in Schlesien nicht accepti-
ren könne, weil er an seinem Ort
in der Verfolgung stünde, daher
er nicht weichen wolte.
〈
Conferenz mit Herr Prof.
〉6. Herr Herrenschmidt ist hier
gewesen, u. //ist// mit ihnen conferiret
worden.
Den 23.ten Januarii, 1717.
〈
das Praeloquium der morgenden Pre-
digt.
〈Die Singstunde.〉2 Herr Prof. Herrenschmidt hielte
Nachmittags die Singstunde über
die morgende Epistel.
〈Der Gerichts-Tag.〉3. Der Herr Prof. hat selbst den
Gerichts-Tag gehalten.
Praeloquium d. morgenden
〉1. Frühe dictirte der Herr Prof.
das Praeloquium der morgenden Pre-
digt.
〈Die Singstunde.〉2 Herr Prof. Herrenschmidt hielte
Nachmittags die Singstunde über
die morgende Epistel.
〈Der Gerichts-Tag.〉3. Der Herr Prof. hat selbst den
Gerichts-Tag gehalten.