Ich fragte //denn Herrn Tölner//: Ob d. Schade //sich// wol auf 10 rth
beliefe? Responsum. Er dächte es nicht,
daß es 4 rth betrüge, man müste
im FrühJahr erst sehen, was zu
rück bliebe.
Es wären dabey allerley quaerelen
über Herr Hartman vorgefallen,
da er a. über Herr Hartmanns Ant-
wort zu frieden seyn können. als
ad n. 5.Herr Hartmann hätte ihn einen Be-
trüger geheißen
. p
Jener hätte darauf geantwortet,
das hätte er nicht gethan, sondern,
da er von einem Tage zum andern
aufgehalten, u. sein Geld nicht kriegen
können, hätte er gesagt, das käme
so betrüglich heraus, dass man ihm
eine Zeit setzete, u. hernach ihn
leer gehen ließe. Der Herr Rath
hätte geantwortet, dass H sagte
ihm ein Schelm p
Herr Tölner hatte darauf geschloßen:
es ist beydes nichts nütze, sie hätten
in Sanftmuth mit einander um-
gehen sollen, .
Sie hätten einen Nachschlüßel.
Dieses hat d. Herr Rath nicht be-
weisen können. Herr Hartman
aber hat sich beklaget, daß sein
Schlüßel zur Stube weggekommen,
u. da er darum geredet, wäre
er des andern Tages im Ofen
gefunden worden, dass also jemand im
Hause ihn müßte gehabt haben.