3. Hierauff sprach der Herr Prof. mit
dem Herrn Hochstetter, seiner Frauen (des
Herrn Pflegers aus Tübingen Tochter) und
ihren lieben Kindern und erweckete
sie zur Liebe und Nachfolge Christi.
4. Um 9. Uhr hielte man Chor, da-
zu auch der Herr Professor u der Herr Hoff-
prediger gebeten wurden, und der Herr
Praelat selbst gegenwartig war. Die
Alumni musicirten ein lateinisch Stück
deßen letzten Worte waren: Rege me
totum, vt amem Te quam tenerrime.
Hierauff hielte man die gewohnliche Arth
mit Verlesung eines Capittels aus dem A.T.
und eines Psalmen, auch eines aus dem
N.T. worauff ein Gebet vom Reiche Christi
verlesen, und das Kyrie gesungen ward.
Nachhero traten 2. Alumni auff und hielten //thaten//
ein ieglicher eine lateinische Anrede der
erste an den Herrn Prof. der andere an
den Herrn Hoffprediger, welchem sie in-
sonderheit danckten, daß er diesen Gast
zu ihnen bringen und ihn begleiten
wollen; nach geschehener Anrede über-
reichten sie dem Herrn Hoffprediger
underschiedene dem Herrn Professori
viele Carmina in teutscher, latei-
nischen, Griechischer und Hebräischer
Sprache. Der Herr Prof. danckte
in seinem und des Herrn Hoffpredigers
Nahmen ihnen zuerst in lateinischer
Sprache, meldete aber, daß um beßren