2. Darnach ist eine lange Con-
〈Conferentz.〉ferenz mit dem Herrn D.
Herrenschmidt gehalten, u.
vielen Studiosis.
〈Brief v. Cons.R. Schubart.〉3. Herr Consist.R. Schu-
bart hat geschrieben.
4. Hiebey liegt, was Herr Schu-
〈relation von D. Heineccio.〉bart von Herrn Heineccio
berichtet. v. s. S. O.
〈Abzug des Apothecker-Ge-〉〈
ist hiergewesen, u. ist mit ihm
wegen seines Abzugs geredet.
〈Herr Inspect. Hempel.〉6. Ingleichen mit dem Herrn
Hempeln.
7. Zu dem Herrn Schäfer
〈Herr M. Schäfer wird in s.〉〈
ihn aufgeweckt im Gemüth,
sagend, seine Zweifel wären
nun alle gehoben, u. er wäre
auf das gestrige Wort nun
ruhig worden.
〈Die Singstunde.〉8. In der Singstunde wurden
die Worte: Sie haben ihre Klei-
der helle gemacht p erkläret.
Den 14.ten April, 1718.
〈Br. an CSR. Schubart.〉1. Frühe ward an den Herrn
CSR. Schubarten geschrieben.
〈Herr Freylingh. Predigt.〉2. Herr Freylinghausen stel-
〈Conferentz.〉ferenz mit dem Herrn D.
Herrenschmidt gehalten, u.
vielen Studiosis.
〈Brief v. Cons.R. Schubart.〉3. Herr Consist.R. Schu-
bart hat geschrieben.
4. Hiebey liegt, was Herr Schu-
〈relation von D. Heineccio.〉bart von Herrn Heineccio
berichtet. v. s. S. O.
〈Abzug des Apothecker-Ge-〉〈
〉5. Der Apothecker Gesellsellens.
ist hiergewesen, u. ist mit ihm
wegen seines Abzugs geredet.
〈Herr Inspect. Hempel.〉6. Ingleichen mit dem Herrn
Hempeln.
7. Zu dem Herrn Schäfer
〈Herr M. Schäfer wird in s.〉〈
〉gieng der Herr Prof. u. fandKranckh. besuchet.
ihn aufgeweckt im Gemüth,
sagend, seine Zweifel wären
nun alle gehoben, u. er wäre
auf das gestrige Wort nun
ruhig worden.
〈Die Singstunde.〉8. In der Singstunde wurden
die Worte: Sie haben ihre Klei-
der helle gemacht p erkläret.
Den 14.ten April, 1718.
〈Br. an CSR. Schubart.〉1. Frühe ward an den Herrn
CSR. Schubarten geschrieben.
〈Herr Freylingh. Predigt.〉2. Herr Freylinghausen stel-