sich die Gläubigen in d. ersten
Kirche bereitet, u. wie wir ihnen
nachfolgen sollen; 2) was jenem
auf dem ersten Pfingst-Tag ge-
schencket ist, u. wie wir das
wichtigste und beste, neml. den H.
Geist selbst, u. deßen zur Heiligung
gehörende Gabe auch zu erwar-
ten; 3) Was durch dieses Pfingst-
Geschenk von ihnen geschehen ist,
u. bey uns geschehen solle; 4) wie
solches damals von den Gottes-
fürchtigen, u. wie es von denen
Bösen angesehen worden, u. wie
wir jener Exempel folgen, u.
dieser Lästerung u. Verspottung
verwinden sollen.
10. Nach der Singstunde hat d.
Herr Prof. Abrede genommen mit
dem Herrn Lic. Bertram //gesprochen//, u. mit
ihm Abrede genommen wegen des Ul-
richs Küsters.
11. Auch hat er mit dem Herrn
Decano von Söhlendahl gespro-
chen, u. ihn morgen Mittag zu Tisch
geladen.
12. Herr Arnold Müller, Pastor
zu Welbsleben u. Endorf, sendet
von 20 Maj. einen Brief u. epi-
stolam, geschrieben ad Reges et Prin-
cipes Evangelicos, durch den
Herrn Baron von Hünerbein.