12
Nr. 5 A.H. Fmnckc an [Ph.J. Spcncrj J3. 10. 1689
ad Ill[ustrissimam] Kalenbergiam literae 7 quarum argumentum haud dubie tecum communicabit. Elerum 8 non sine singulari fructu cum ea versaturum esse, certissime sperare possum. Sensibiliter hactenus sua Deus in optimo juvene auxit dona, adeo ut maxima quaevis de eo mihi pollicear. Scire per- 15 velim, an Dresdae Kalenbergia imposterum etiam sit commoratura. Rogo ut meas ipsi haud gravatim mittas literas, et mentem ejus porro mihi exponas.
Ill[ustrissimo] SeckendorfFio 9 hic etiam locutus sum. Suasit ut literis Illfustrissimae] Gerstorffiae 10 rerum mearum successum declarem, quod pro- pediem faciam."
20 Generosae Neitschiziae 12 est quem destinari velim filiarum 13 Informatorem, Blechium 14 , Theol[ogiae] Studfiosum] Luneburgfensem] assiduum meum in omnibus collegiis hactenus auditorem, moribus honestissimis, et vultu inge- nuo, praeter serium pietatis interioris Studium, praeditum. Sumtibus propriis plane destituitur. Non dubitarim eos suppeditatum iri, quibus ali et vestiri
25 possit. Quinque tarnen sibi poscere cogitur, quibus negotiis suis hic penitus extricetur, hebdomadas. Neque facile inveniuntur, qui tarn subito vitae genus mutare possint. Si tarnen praeter spem nullam res ferat moram, non deerit alius. In hoc vero optima mihi spes est.
7 Nicht überliefert.
s Heinrich Julius Elers (s. Brief Nr. 3, Anm. 7).
9 Veit Ludwig von Seckendorf (s. Brief Nr. 1, Anm. 4).
10 Henriette Katharina von Gersdorf, geb. Freifrau von Friesen (6.10.1648-6.3.1726), geb. in Sulzbach; seit 1672 verheiratet mit Baron Nicolaus von Gersdorf, kursächsischem Minister, nach dessen Tod sie 1702 nach Großhennersdorf bei Zittau zog. Von Gersdorf, die Erzieherin ihres Enkels Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, war vielseitig gebildet und stand u.a. mit Francke seit 1696 in intensivem Briefwechsel. Sie plädierte nicht für eine Ausbildung Zinzendorfs in Halle, unterstützte das Waisenhaus aber durch großzügige Geldspenden. Ihre ,,Geisdiche[n] Lieder und poetische[n] Betrachtungen" mit einem Vorwort von Paul Anton erschienen 1729 in Halle (DBA 385, 406-447; ADB 9, 53; Gerber, Anhang 2, 39-89; Jöcher EB 2, 1427; Boetticher 1, 443f; Witt, 102-112. 120-125. 129-134. 151-166 u.ö.; D. Meyer, Zinzendorf und Herrnhut, in: GdP2, 3-106, hier 6f. 10).
11 Nicht überliefert.
12 Ursula Margarethe von Neidschütz, geb. von Haugwitz (um 1650—3.7.1713), aus der Oberlausitz, Mutter u.a. von Magdalena Sybille von Neidschütz (Die Liebeszaubereien der Gräfin von Rochhtz. Maitresse Kurfürst Johann Georgs IV. von Sachsen, hg. J. Jühling, Stuttgart 1914 [Rara, 3], 29f; Boetticher 2, 243; vgl. Anm. 13).
13 Außer Magdalena Sybille von Neidschütz (1675-1694), die als Mätresse Johann Georgs IV von Sachsen (s. Brief Nr. 17, Anm. 27) bekannt wurde (DBA NF 939, 384; LBed. 1, 430; 3, 551. 639; Jühling, s. Anm. 12, 56 [zu Speners Position zum Verhältnis von M.S. von Neidschütz und Johann Georg IV.]), hatte Ursula Margarethe von Neidschütz zu diesem Zeitpunkt noch 2 Töchter: Anna Catharina (geb. um 1678), die 1693 Wolf Dietrich von Beuchling (s. Brief Nr. 147, Anm. 5) heiratete, und Sophie Maximiliane, ab 1700 Ehefrau von Wolf Heinrich von Theler (Boetticher 2, 243-245; Jühling, 32-35).
14 Wohl Matthias Blech aus Lüneburg, der sich 1684 in Leipzig als Theologiestudent immatrikuliert hatte (Matrikel Leipzig, 34).