14

Nr. 5 AM. Francke an /PliJ. Später] 13. 10. 1689

40 Varenius 27 jam prodiit et venditur. 28 Praefationem tarnen Lipperus 29 adhuc desiderat, quam adjiciat et una vendat. 3 " De reliquis nondum certus fieri a Lippero potui.

Examinis mei 31 quis fuerit successus jam ex Rechenb[ergii] Excell[entia] 32 intellexisti. 33 Ridiculae et ineptae quaestiones erant plurimae. Quae dog-

45 mata concernebant, ita erant formatae, ut sola negatio, veritati conformis, sufficeret. Ad nonnulla tarnen, ubi e re esse credidi, distincte et satis prolixe respondi. Praecipuae quaestiones de Magistratu, de perfecta impletione legis, de precibus erant; de quibus omnibus omnibus [?] cum nihil contra ver- bum Dei et libros Symbolicos docuerim, salva res erat. Heri literas dedi ad

so concilium, rogans, ut Acta mecum communicarentur. 34 Hodie spes est fore ut Illust[rissimum] Consistorii Praesidem, Knochium 35 alloquar. Faxit Deus ut omnia cedant in nominis sui gloriam.

Vale, Parens in Christo venerande, et, quod facis, benignissimo certe Deo nostro precibus commenda

55 T[uae] Summe Rev[erendae] Magnificentiae Filium in Christo observan- tissimum

M. Afugustum] Hfermannum] Franckium. Lips[iae] d. 13. Octob. 1689.

27 Heinrich Varenius (15951635); Studium in Rostock, 1617 Pastor primarius und Hof­prediger Herzog Augusts zu Braunschweig-Lüneburg in Hitzacker, seit 1627 Propst zu Uelzen (DBA 1301, 293; Jöcher 4, 1449; Zedier 46, 567).

28 H. Varenius, Christliche, Schrifftmässige, wolgegründete Rettung Der vier Bücher vom wahren Christenthum Deß [...] Herrn Johannis Arndten [...] verfertiget Und D. Lucae Osiandri Theologischem Bedencken entgegen gesetzt [...], 2 Teile, Lüneburg 1689 (Erstauflage 1624).

2 ' ; Johann Georg Lipper, zunächst Buchhalter beim Stern-Verlag in Lüneburg, war bestrebt, einen eigenen Verlag zu gründen und publizierte zwischen 1683 und ca. 1716 tatsächlich mehrere Titel, die er wegen des Sternschen Privilegs aber außerhalb von Lüneburg drucken lassen mußte (Paisey, 157; H. Dumrese, F.C. Schilling, Lüneburg und die Offizin der Sterne, Lüneburg 1956, 108f. 114).

30 Exemplare einer Vareniusausgabe mit einer Vorrede von Francke oder Spener bei Stern oder Lipper konnten nicht nachgewiesen werden.

31 Francke war am 10. Oktober 1692 verhört worden (s. Francke, Streitschriften, 5670; zu den Verhören vgl. Brief Nr. 4, Anra. 2).

32 Adam Rechenberg (s. Brief Nr. 1, Anm. 6).

33 Ein entsprechender Brief Rechenbergs ist nicht überliefert.

34 Das entsprechende Schreiben Franckes an das Konzil ist nicht nachweisbar. Seiner Bitte um Einsicht in die Akten der vom 12.8. bis 10.10.1689 durchgeführten Untersuchung wurde aber insofern entsprochen, als Francke der erste von 5 oder 6 Bänden ausgehändigt wurde. Francke erstellte ab dem 16.10. Abschriften, die zunächst handschriftlich verbreitet 1692 ohne sein Wissen und seine Zustimmung veröffentlicht wurden (Gerichtliches Leipziger PROTOCOLL In Sachen die so genannten PIETISTEN betreffend [...], o.O. 1692; vgl. AFSt/H D 95: 965-1001; A 111 I: 120; abgedruckt in: Francke, Streitschriften, 171).

35 Hans Ernst von Knoch (15.1.1641-17.7.1705), nach dem Studium in Altdorf 1664 Kam­merjunkerjohann Georgs II. und III. von Sachsen, 1667 Hof- und Justizrat, 1676 Hofmeister; ab 1684 Geheimer Rat, dann auch Konsistorialpräsident in Dresden (Zedier 15,11461148; Francke, Streitschriften, 400 [Personenregister]).