Bescheidenheit gebraucht, ob er es gleich
gemisbrauchet hat, u. mich sonderl. vor
aller animositaet aufs äußerste ge-
hütet. In summa, Ew. Gn. dürfen sich nur
den Seel. //Herrn// D. Spener vorstellen, als
deßen vestigiis ich disfalls bishero
gefolget. Indeßen ists doch vor der gan-
tzen Stadt offenbar, daß keine Gemein-
schafft unter uns ist. Ob nun künftig
weiter müße gegangen, u. er auch in
manchen angegriffen u. mehr active
gegen ihn verfahren werden, wolle
der Herr zeigen, u. mich so regiren,
daß ich weder zu wenig, noch zu viel thue,
sed ut faciam rem gratam Domino.
Herr Mag. Schäfer hat ihm kurtz vor
meiner Wiederkunft zwar die Wahr-
heit
 

Abgedruckt in: Der Briefwechsel Carl Hildebrand von Cansteins mit August Hermann Francke. Hg. von Peter Schicketanz. Berlin [u.a.], de Gruyter, 1972 (= Texte zur Geschichte des Pietismus, 3, 1), S. 812-813.