Eingang des Briefes von A. H. Francke; Mitteilung über Umgang mit Vormund A. M. v. Wurms [L. H. v. Wurm]; Auftrag an [J. H.] Sprögel zur Reise zu Vormund mit Schreiben A. M. v. Wurms; Erwartung der Rückkehr Sprögels am Sonntag; Mitteilung über Respektierung des Vormunds statt Konsens als Ziel A. M. v. Wurms; Festhalten A. M. v. Wurms an Bündnis mit A. H. Francke auch ohne Zustimmung; Mitteilung des Alters A. M. v. Wurms mit Bezug auf frühere Äußerung [Chr.] Thomasius' gegenüber A. H. Francke; Erwarten A. H. Franckes am Montag in Quedlinburg und Sendung des Wagens nach Ditfurt; nach Rat von Oberhofprediger [J. Lüders] Bestellung des Aufgebots am Sonntag, Notwendigkeit dessen fraglich, da Fremdenstatus A. M. v. Wurms in Quedlinburg; Vorbereitung der Aufstellung für Aufgebot; Ausbleiben des feierlichen Eheverlöbnisses A. M. v. Wurms mit Berufung auf Willen Gottes; unvermutete Ankunft zweier Brüder A. M. v. Wurms; Plan zum Informieren der Brüder über Ehevorhaben am folgenden Tag; Fortsetzung des Briefs am nächsten Tag; ungeplantes Informieren eines Bruders A. M. v. Wurms durch Lüders; Hervorhebung der Unzufriedenheit des Bruders; Hinweis A. M. v. Wurms auf durch Gebete A. H. Franckes auch für Brüder friedenstiftende Kraft dieser Ehe.
| ||||||||||||||||||||||||||
