kund würde? u. wird es nicht kund, so verlieret Er desto mehr dabey, als
der sich sub specie der Erbauung insinuiret, u. sich nicht entblödet habe eine
Sache zu thun, die man nimmer von seiner modestia, die er sonst in allen seinen
actionen blicken läßet, konte vermuthet haben, nemlich eine von den herr-
schafftlichen Personen, da er in Diensten stünde, um die Ehe anzusprechen. Er
erkennet selbst seine Schwäche, daß er sich ad consensum disponiren
laßen. Was heißet aber hie Schwäche, als daß man sich von der Ver-
suchung, u. zwar einer solchen, die man selbst als eine Versuchung er-
kant u. den andern theil sie zu überwinden ermahnet hatte, aus man-
gel eines ernstl. gebeths u. Kampffs überwinden laßen. Nun ist wol
wahr, daß man ein Mensch ist, u. es ein ander sich auch bey solchen um-
ständen hätte können gefangen nehmen laßen; aber das konte man auch zur
Entschuldigung bringen, wenn was mehreres vorgegangen wäre. Indeßen taugts
nicht, u. muß vor Gott erkant, u. ihm abgebeten werden, nicht allein wie
es an sich ist, sondern auch mit allen connexis und Folgen, die einmal
unterblieben wären, wenn man der ersten Warnung gehör gegeben, oder
nur noch, da sich die nothwendigkeit der geschehenen Warnung selbst ent-
decket, auf seiner hut gewesen wäre.
6. Daß ich den Vorschlag nach Berlin gethan, ist geschehen 1. weil
ich des Herrn Past. Gaben aestimiret u. geglaubet, daß er in der wahr-
heit der Mann sey, damit ich dem Herrn G. v. N. der mir so viel Güte er-
zeiget, wieder einen Dienst leisten u. alle satisfaction geben würde;
worin ich auch an sich selbst, wie ich glaube, nicht geirret. 2. weil ich
von dem gantzen Handel nichts gewust, u. nichts weniger gedacht
als daß er dergestalt verstrickt seyn solte. Denn wenn ich davon auch
nur eine suspicion gehabt hätte, so würde ich nimmermehr solchen vor-
schlag gethan haben. 3. weil er in allen briefen lamentirte und
dort vom Hofe wegwolte, so freuete ich mich eine bequeme Gelegen-
heit zu haben, ihn cum commodo ecclesiae davon zu befreyen. Dazu kam
4. daß Herr Dr. Lange von Itzstein eine Erinnerung gab, daß er dort schiene
in Gefahr zu seyn. Da gedachte ich an meine vorige aus dem extract
der sich sub specie der Erbauung insinuiret, u. sich nicht entblödet habe eine
Sache zu thun, die man nimmer von seiner modestia, die er sonst in allen seinen
actionen blicken läßet, konte vermuthet haben, nemlich eine von den herr-
schafftlichen Personen, da er in Diensten stünde, um die Ehe anzusprechen. Er
erkennet selbst seine Schwäche, daß er sich ad consensum disponiren
laßen. Was heißet aber hie Schwäche, als daß man sich von der Ver-
suchung, u. zwar einer solchen, die man selbst als eine Versuchung er-
kant u. den andern theil sie zu überwinden ermahnet hatte, aus man-
gel eines ernstl. gebeths u. Kampffs überwinden laßen. Nun ist wol
wahr, daß man ein Mensch ist, u. es ein ander sich auch bey solchen um-
ständen hätte können gefangen nehmen laßen; aber das konte man auch zur
Entschuldigung bringen, wenn was mehreres vorgegangen wäre. Indeßen taugts
nicht, u. muß vor Gott erkant, u. ihm abgebeten werden, nicht allein wie
es an sich ist, sondern auch mit allen connexis und Folgen, die einmal
unterblieben wären, wenn man der ersten Warnung gehör gegeben, oder
nur noch, da sich die nothwendigkeit der geschehenen Warnung selbst ent-
decket, auf seiner hut gewesen wäre.
6. Daß ich den Vorschlag nach Berlin gethan, ist geschehen 1. weil
ich des Herrn Past. Gaben aestimiret u. geglaubet, daß er in der wahr-
heit der Mann sey, damit ich dem Herrn G. v. N. der mir so viel Güte er-
zeiget, wieder einen Dienst leisten u. alle satisfaction geben würde;
worin ich auch an sich selbst, wie ich glaube, nicht geirret. 2. weil ich
von dem gantzen Handel nichts gewust, u. nichts weniger gedacht
als daß er dergestalt verstrickt seyn solte. Denn wenn ich davon auch
nur eine suspicion gehabt hätte, so würde ich nimmermehr solchen vor-
schlag gethan haben. 3. weil er in allen briefen lamentirte und
dort vom Hofe wegwolte, so freuete ich mich eine bequeme Gelegen-
heit zu haben, ihn cum commodo ecclesiae davon zu befreyen. Dazu kam
4. daß Herr Dr. Lange von Itzstein eine Erinnerung gab, daß er dort schiene
in Gefahr zu seyn. Da gedachte ich an meine vorige aus dem extract