Uberbringer dieses ist Herr Dr. Crambisius,
der etliche Jahr in Schlesien Medicinam
practiciret, und sich nun einige Zeit um
seiner Erbauung willen bey uns auffgehalten
und sich gar fein erwiesen hat, welchen
ich dann etwa auch dem Herrn Blanckenb[erg]
und Herrn Rauen zu recommendiren bitte.
Der Herr Dr. Fischer entschuldiget durch
mich, daß er nicht geantwortet, saget, er
verstehe das nicht recht, was man uns
hier werde vor quaestiones vorlegen, etwas
herauszulocken, u. meynet, wenn nur alles
was zu seiner Verwahrung und unserm
besten dienet ihm deutlich communiciret
werden möchte.
Für Dr. Leysern mögen sich hiesige Herren
minist[ri] schon fürchten, weil sie hören, er
sey zwar kein pietist, entschuldige aber so
die phrases der pietisten. Gott wende
alles zum Siege der Warheit. Ich verharre
der etliche Jahr in Schlesien Medicinam
practiciret, und sich nun einige Zeit um
seiner Erbauung willen bey uns auffgehalten
und sich gar fein erwiesen hat, welchen
ich dann etwa auch dem Herrn Blanckenb[erg]
und Herrn Rauen zu recommendiren bitte.
Der Herr Dr. Fischer entschuldiget durch
mich, daß er nicht geantwortet, saget, er
verstehe das nicht recht, was man uns
hier werde vor quaestiones vorlegen, etwas
herauszulocken, u. meynet, wenn nur alles
was zu seiner Verwahrung und unserm
besten dienet ihm deutlich communiciret
werden möchte.
Für Dr. Leysern mögen sich hiesige Herren
minist[ri] schon fürchten, weil sie hören, er
sey zwar kein pietist, entschuldige aber so
die phrases der pietisten. Gott wende
alles zum Siege der Warheit. Ich verharre
Meines th[euresten] V[aters]
Gebethsch[uldigster]
A. H. Francke mppria
Halle d. 24.
Apr. 1700.
Apr. 1700.
Unser Herr Consistor[ial] Rath Merschier
liegt in agone.
Abgedruckt in: Spener, Philipp Jakob: Briefwechsel mit August Hermann Francke (1689-1704). Hg. v. Johannes Wallmann u. Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Veronika Albrecht Birkner. Tübingen 2006, S. 732-733.