Extract aus Herrn Past. Martini Schreiben von
Zeulenrode den 9 Nov. 1713.
 
Bey der Sechsten Continuation von denen Malabarischen Nach-
richten habe ich meine sonderliche Gedancken, und gleichwie, wo ich
nur die gemeinen Novellen lese, mir ieder Zeit die Überschrift über
iede seyn soll Psalmo 46, Vers 9. Kommet her, schauet an die
Wercke des HErrn, der auf Erden p
wie vielmehr, wo ich solch gutes
neues Werck höre, darunter Gott seine gnädige Wirckung
hat. Denn so viel wir Nachricht haben, sind orienta-
les Missionarii (αποϛελλόζυν??)1 von Jerusalem aus
nicht so weit heraus zu uns bis nach Halle kommen,
als unsere occidentales2 bis hinein in orient, ja
von unserem Vaterlande aus bis hinter Jerusalem.
O Wunderliebe Gottes! der fromme Vater sey gepreiset, da[ß i]ch
dieses zu meiner Zeit erlebet. So wendet sich also allgemach das
Evangelium sanctum wiederum zu der Thür zurück, aus welcher
es ausgangen. Denn wie bekant, wo die Priester vet. Test.3 von ori-
ent giengen in das Sanctum gegen occident und das ihrige
daselbst in Sancto ausgerichtet, mit räuchern, Auflegung
der Schaubrodt, Licht anzünden p.p. giengen sie mit der größ-
ten Ehrerbietung wiederum zurück nach eben der Thüre
zu gegen Morgen per ianuam, per quam venerant
in sanctum4. Und ist doch artig, daß von der Ecken und
Seiten gegen Mitternacht (von Dennemarck aus) gegen ori-
ent dießer Zurück-March geschehen mit dem süßen Geruch
des Evangelii, Licht und Brodt. Was stund im Sancto gegen
mitternächtiger Seite, wo man durch die einzige Thür vom
Orient hineingieng? Salus ex Judaeis5, Joh. IV, 22. Ach
wenn diese solten als Gläubige an diesen lieben HErrn Je-
sum, wiederum ihren Rück-March nach orient nehmen,
was würde das zur Beßerung für ein Aufsehen in aller
Welt geben? Nun wir wollen inmittelst lucem orienta-
lem (litteras Apostolicas, litteras Missionariorum
orientalium)6 danckbarlich gebrauchen zu unserer Hei-
ligung, und mit Freuden zurück sehen, wo sie herkommen,
in praecibus ad Deum7, so thun wir etwas, so unserem lieben Heylande wohl
gefället. Nonne orientalis ille Paulus epistolas suas occidentem ver-
sus misit? e. g. Romam, Corinthum etc.8 Was hat man aber für eine
Lehre wiederum aus occident gen orient hinein getragen? Ist es nicht
veterum orientalium missionariorem9 ihre gewesen? Eben die Schaubrod-
te, so man hineintrug in Sanctum ex oriente10, wurden auch wiede-
rum, nicht gleich alß bald, sed post intervallum,11 herausgetragen
in occident. Ach so laßet nur dieses rechte Morgenbrodt wohl eßen
und genießen, und uns freuen, wo auch die lieben orientales unser
Abend-Broth mit zu eßen bekommen.

  1. unsere abendländischen. 
  2. veteris Testamenti - des Alten Testaments 
  3. durch die Tür, durch die sie ins Geheiligte kamen. 
  4. Das Heil kommt von den Juden. 
  5. dem Licht aus dem Osten (den Schriften der Apostel, den Schriften der Missionare im Orient) 
  6. in Gebeten zu Gott. 
  7. Hat Paulus nicht seine Briefe aus dem Orient in das Abendland geschickt? Zum Beispiel nach Rom, Korinth etc. 
  8. der alten morgenländischen Missionare 
  9. in das Heiligtum aus dem Osten 
  10. aber nach einer Weile.