Frankens Stiftungen. Eine Zeitschrift zum Besten vaterloser Kinder. Halle (Saale) : Buchhandlung des Waisenhauses, 1792 - 1796
Inhalt
- PDF Erster Band
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF [3] Ersten Bandes Erstes Stück.
- PDF [3] I. Ueber den Plan und die Bestimmung dieser Zeitschrift.
- PDF 19 II. Allgemeine chronologische Uebersicht des Lebens und der Stiftungen August Herman Frankens.
- PDF 19 Vorerinnerung.
- PDF 21 Herkunft. Geburt. Jugendjahre bis zur Akademie. 1663-1679.
- PDF 23 Akademisches Leben. 1679-1690.
- PDF 30 Verschiedene Reisen. 1687-1690.
- PDF 35 Erfurtliches Predigamt. Fortsetzung. Andre Vocationen. 1690-1691.
- PDF 39 Stiftung der Akademie zu Halle - Frankens Ankunft daselbst - Uebernommene Aemter - Erste Jahre seines Aufenthaltes bis zum Anfang seiner größeren Würksamkeit. 1692-1693.
- PDF 43 Erster Ursprung der Armenschule - des Waisenhauses - und des Pädagogiums. 1694 - 1695.
- PDF 53 III. Wohlthätigkeit gründet und erweitert die Frankeschen Stiftungen.
- PDF 79 IV. Speners Leben, Verdienste und Streitigkeiten.
- PDF 115 V. Vorläufige Nachricht von Verbindung des Callenbergischen Instituts zur Bekehrung des Juden, mit dem Waisenhause.
- PDF 117 VI. Verzeichniß
- PDF [129] Ersten Bandes Zweytes Stück.
- PDF [129] I. Empfindungen eines im Waisenhause erzogenen Elternlosen als er es nach vielen Jahren wiedersah.
- PDF 134 II. Allgemeine chronologische Uebersicht des Lebens und der Stiftungen August Herman Frankens.
- PDF 134 Fortgang der Frankischen Stiftungen im Jahr 1696 und 1697.
- PDF 138 Fortsetzung 1698.
- PDF 142 Fortsetzung. 1699 und 1700.
- PDF 151 III. Königliche Privilegien.
- PDF 151 A. Privilegium des Waisenhauses, wie es 1702. erneuert und vermehrt, und in der Folge bey jedem Regierungswechsel bestätigt worden.
- PDF 160 B. Privilegium des königl. Pädagogiums zu Glaucha an Halle.
- PDF 166 IV. Wohlthätigkeit gründet und erweitert die Frankeschen Stiftungen.
- PDF 186 V. Auszug aus der von dem sel. Franken bey der Churfürstl. Regierung und Consistorium 1699 eingegebnen Vertheidigungsschrift, über seine Urtheile von der Predigtmethode mehrerer Glieder des Hallischen Ministeriums.
- PDF 195 VI. Industrie der Waisenmädchen, nebst einer Nachricht von ihrer Erziehung im Waisenhause.
- PDF 200 VII. Ueber die Kosten auf dem Königl. Pädagogium.
- PDF 209 VIII. Von der Errichtung des Collegii Orientalis Theologici, im Jahr 1702.
- PDF 247 IX. Fortsetzung des Verzeichnisses derer, welche für ein Exemplar der Zeitschrift mehr als 1 Thlr. bezahlt, und dadurch Wohlthäter des Waisenhauses geworden sind; wie auch derer, welche auf Veranlassung der Ankündigung uns milde Wohlthaten zugesandt haben.
- PDF [257] Ersten Bandes Drittes Stück.
- PDF [257] I. Allgemeine chronologische Uebersicht des Lebens und der Stiftungen August Herman Frankens.
- PDF [257] Churfürstl. Commission zur Untersuchung der bisherigen Anstalten.
- PDF 264 Wichtige Hülfsquelle durch neue Medicamente der Apotheke des Waisenhauses.
- PDF 273 Erweiterung der Stiftungen, im Jahr 1701.
- PDF 280 Fortsetzung 1702.
- PDF 286 Fortsetzung 1703 und 1704.
- PDF 289 II. Kurze Nachricht von der anfänglichen und jetzigen Verfassung der Schulen des Waisenhauses, besonders der lateinischen Schule.
- PDF 345 III. Anzeige wohlfeiler Schulbücher und Jugendschriften, welche die Buchhandlung des Waisenhauses von 1781-1793 geliefert hat.
- PDF 350 I. Lexica und Sprachlehren.
- PDF 352 II. Griechische und Römische Litteratur.
- PDF 359 III. Französische Schulbücher.
- PDF 360 IV. Wissenschaftliche Schulbücher.
- PDF 362 V. Schriften für Bürger- und Landschulen die Elementarkenntnisse betreffend.
- PDF 365 VI. Vermischte Schriften.
- PDF 368 VI. Auszug aus dem Briefe eines Ungenannten an einen der Herausgeber die Nützlichkeit und Schädlichkeit der Waisenhäuser betreffend.
- PDF 371 V. Fortsetzung des Verzeichnisses derer, welche für ein Exemplar der Zeitschrift mehr als 1 Thlr. bezahlt, und dadurch Wohlthäter des Waisenhauses geworden sind; wie auch derer, welche auf Veranlassung der Ankündigung uns milde Wohlthaten zugesandt haben.
- PDF [377] Ersten Bandes Viertes Stück.
- PDF [377] I. An die Leser, die Fortsetzung dieser Zeitschrift betreffend.
- PDF 381 II. Allgemeine chronologische Uebersicht des Lebens und der Stiftungen August Herman Frankens.
- PDF 381 Uebersicht dessen, was in den zehn ersten Jahren zu Stande gebracht war.
- PDF 384 1705. P. J. Spener stirbt. - Mißliche Gesundheitsumstände des sel. Franke. - Dreymonatliche Reise.
- PDF 388 Innere Verbesserung der Schulen und des Erziehungswesens.
- PDF 395 1706. Gute Polizeyanstalten.
- PDF 398 1707. Anlegung eines Seminarii Selecti zur Bildung der Lehrer.
- PDF 401 Hülsquellen zur Fortsetzung der unternommenen Anstalten.
- PDF 407 Verdienst des Stifters um eine wichtige Anstalt in Halle.
- PDF 409 III. Von der anfänglichen und jetzigen Verfassung der Lateinischen Schule des Waisenhauses.
- PDF 441 Nachricht von der Einrichtung des Unterrichts und von den Kosten in der Lateinischen Schule des Waisenhauses zu Halle.
- PDF 443 A. Lections-Plan.
- PDF 452 B. Vierteljährige Kosten, welche erfordert werden, jemanden hier auf der Schule zu halten.
- PDF 497 IV. Auszug aus einem Schreiben an einen der Herausgeber.
- PDF 502 V. Fortsetzung des Verzeichnisses derer, welche für ein Exemplar der Zeitschrift mehr als 1 Thlr. bezahlt, und dadurch Wohlthäter des Waisenhauses geworden sind; wie auch derer, welche auf Veranlassung der Ankündigung uns milde Wohlthaten zugesandt haben.
- PDF Rückdeckel
- PDF Zweyter Band
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF [3] Zweyten Bandes Erstes Stück.
- PDF [3] An die Leser bey dem Anfang des zweyten Bandes.
- PDF 5 I. Allgemeine chronologische Uebersicht des Lebens und der Stiftungen August Herman Frankens.
- PDF 5 Erweiterung im Jahr 1708.
- PDF 7 Anlegung eines neuen Freytisches. - Bau eines eigenen Hauses für die Waisenmädchen. - Bau und Einweihung des großen Sing- und des großen Speise-Saals. 1709 - 1713.
- PDF 19 Verbindung der Cansteinischen Bibelanstalt mit den Franckeschen Stiftungen.
- PDF 23 Neue Versuche, die Frankischen Stiftungen dem Hofe verdächtig zu machen.
- PDF 29 Friedrich Wilhelm der Erste nimmt die Frankischen Stiftungen in Augenschein.
- PDF 33 II. Spener's und Frankens Klagen über die Mängel der Religionslehrer und Lehrinstitute in der lutherischen Kirche, ihre Verbesserungsvorschläge, und Anstalten zur Ausführung derselben in Halle.
- PDF 85 III. Wohlthätigkeit gründet und erweitert die Frankeschen Stiftungen.
- PDF 97 IV. Anecdoten aus Frankens Leben von einem seiner Zeitgenossen und genauen Bekannten schriftlich hinterlassen.
- PDF 103 V. Schreiben des sel. Franke an den damaligen Kronprinzen, nachmaligen König Friedrich Wilhelm I.
- PDF 112 VI. Zuschrift eines gewesenen Orphani an alle, welche ehemals gleiche Wohlthaten genossen.
- PDF 115 VII. Verzeichniß derer, welche für ein Exemplar der Zeitschrift mehr als 1 Thlr. bezahlt, und dadurch Wohlthäter des Waisenhauses geworden sind; wie auch derer, welche auf Veranlassung der Ankündigung uns milde Wohlthaten zugesandt haben.
- PDF [129] Zweyten Bandes Zweytes Stück.
- PDF [129] I. Allgemeine chronologische Uebersicht des Lebens und der Stiftungen August Herman Frankens.
- PDF [129] 1714. 1715. Neue Gebäude.
- PDF 133 Innere Erweiterungen. Stiftung des Ober- und Unter-Collegiums. - Vermehrung der Schulen.
- PDF 143 Frankens Protectorat vom 12ten Jul. 1716 bis zum 12ten Jul. 1717.
- PDF 145 Frankens Reise in mehrere Provinzen Deutschlands.
- PDF 154 Erweiterung der Stiftungen in den Jahren 1719. 1720.
- PDF 161 II. Spener's und Frankens Klagen üner die Mängel der Religionslehrer und Lehrinstitute in der lutherischen Kirche, ihre Verbesserungsvorschläge, und Anstalten zur Ausführung derselben in Halle.
- PDF 221 III. August Hermann Franke als akademischer Lehrer.
- PDF 267 IV. Fortsetzung des Verzeichnisses derer, welche für ein Exemplar der Zeitschrift mehr als Einen Thlr. bezahlt, und dadurch Wohlthäter des Waisenhauses geworden sind; wie auch derer, welche auf Veranlassung der Ankündigung uns milde Wohlthaten zugesandt haben.
- PDF [273] Zweyten Bandes Drittes Stück.
- PDF [273] I. Allgemeine chronologische Uebersicht des Lebens und der Stiftungen August Herman Frankens.
- PDF [273] Erweiterungen durch Ankauf neuer Grundstücke. 1721 - 1725.
- PDF 277 Vermehrung der Bibliothek. Eignes Bibliothekgebäude. 1726.
- PDF 280 Herrnschmidt und Neubauer Frankens Gehülfen sterben. 1723 und 1725.
- PDF 286 Abnehmende Kräfte des Stifters. Letzte Krankheit und Tod. 1726 - 1727.
- PDF 294 Aeußere Gestalt und Personale sämmtlicher Frankischen Stiftungen bey dem Tode des Stifters.
- PDF 299 Beylage.
- PDF 305 II. Johann Anastasius Freylinghausen.
- PDF 334 III. Geschichte der Cansteinischen Bibelanstalt.
- PDF 347 Erster Abschnitt. Von der ersten Gründung der Cansteinischen Bibelanstalt.
- PDF 373 Zweiter Abschnitt. Geschichte der Cansteinischen Bibelanstalt bis zum Jahre 1719.
- PDF 406 IV. Fortsetzung des Verzeichnisses derer, welche für ein Exemplar der Zeitschrift mehr als Einen Thlr. bezahlt, und dadurch Wohlthäter des Waisenhauses geworden sind; wie auch derer, welche auf Veranlassung der Ankündigung uns milde Wohlthaten zugesandt haben.
- PDF [409] Zweyten Bandes Viertes Stück.
- PDF [409] I. An die Leser, die Fortsetzung dieser Zeitschrift betreffend, nebst einigen allgemeinen Betrachtungen über die große Würksamkeit kleiner Wohlthaten.
- PDF 416 II. Beyträge zur Lebensgeschichte Aug. Herm. Frankens aus ungedruckten Nachrichten.
- PDF 416 Franke lernt Hebräisch durch cursorische Bibellectüre.
- PDF 419 Frankens Bekehrungsgeschichte.
- PDF 433 Franke in Hamburg, und seine Kinderschule daselbst.
- PDF 436 Frankens Arbeiten in Leipzig, 1688.
- PDF 438 Frankens Abendbetstunden in Halle.
- PDF 442 Stryk in Wittenberg, Frankens erklärter Gegner; Stryk in Halle, Frankens wärmster Freund.
- PDF 444 Frankens Antwortsschreiben auf einen harten Brief des M. Schade in Berlin.
- PDF 452 III. Heinrich Julius Elers.
- PDF 477 IV. Fortsetzung der Geschichte der Cansteinischen Bibelanstalt.
- PDF 477 Dritter Abschnitt. Geschichte derselben vom Jahr 1720 bis zum Jahr 1735.
- PDF 496 Vierter Abschnitt. Letzte Periode der Geschichte der Cansteinischen Bibelanstalt, vom Jahre 1735 bis auf jetzige Zeiten.
- PDF 535 V. Fortsetzung des Verzeichnisses derer, welche für ein Exemplar der Zeitschrift mehr als Einen Thlr. bezahlt, und dadurch Wohlthäter des Waisenhauses geworden sind; wie auch derer, welche auf Veranlassung der Ankündigung uns milde Wohlthaten zugesandt haben.
- PDF An Eltern, Lehrer und Erzieher in den gesitteten Ständen.
- PDF Rückdeckel
- PDF Dritter Band
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF [3] Dritten Bandes Erstes Stück.
- PDF [3] An die Leser bey dem Anfang des dritten Bandes.
- PDF 15 I. Fortgesetzte chronologische Uebersicht der Stiftungen August Herman Frankens, nach dem Tode des Stifters.
- PDF 15 1727. Frankens Nachfolger in der Direction. Ihre Reise nach Berlin.
- PDF 29 J. A. Freylinghausen stirbt. Nachfolger in der Direction.
- PDF 33 II. Topographisch-historische Beschreibung der Hallischen Waisenhausanstalten.
- PDF 54 III. Auszug aus einem Briefe von A. H. Franke.
- PDF 67 IV. Kurze Geschichte der Evangelischen Missions-Anstalten in Ost-Indien.
- PDF 73 Erster Hauptabschnitt. Allgemeine Uebersicht der Evangelischen Missions-Anstalten in Ost-Indien, von ihrem Entstehen an bis auf gegenwärtige Zeit.
- PDF 73 I. Anfang der königlich-Dänischen Missions-Anstalten zu Trankenbar, im J. 1705.
- PDF 77 II. Die ersten Missionarien sanden viele Schwierigkeiten.
- PDF 89 III. Königlich-Dänische Fundation.
- PDF 93 IV. Das Werk enthält schon früh viele Unterstützung aus England.
- PDF 98 V. Das Werk wird auch von hier aus unterstützt.
- PDF 102 VI. Zweckmäßige Mittel, wodurch der gute Fortgang des Missionswerks ist befördert worden.
- PDF 111 VII. Ausbreitung der Mission in Ländern unter heidnischer Bothmässigkeit.
- PDF 114 VIII. Es entstehen die ersten Englischen Missionen in Madras, Cudelur u. s. w.
- PDF 117 IX. Prüfungen, durch welche mehrmals der Fortgang des Werks eine Zeitlang ist aufgehalten worden.
- PDF 125 X. Oeftere unbillige Beurtheilung der Arbeiten der Missionarien.
- PDF 131 XI. Das Werk ist gleichwol unter göttlichen Beistand bis auf die jetzigen Zeiten erhalten und fortgesetzet worden.
- PDF 133 V. Verzeichniß derer, welche für ein Exemplar der Zeitschrift mehr als einen Thlr. bezahlet, und dadurch Wohlthäter des Waisenhauses geworden sind; wie auch derer, welche auf Veranlassung der Ankündigung uns milde Wohlthaten zugesandt haben.
- PDF 140 Verzeichniß der Pränumeranten auf den 3ten Band, oder 4 Stücke, dieser Zeitschrift, mit Einem Reichsthaler, wie sie bey der Verlagshandlung eingegangen.
- PDF Illustrationen
- PDF [145] Dritten Bandes Zweytes Stück.
- PDF [145] I. Fortgesetzte chronologische Uebersicht der Stiftungen August Herman Frankens, nach dem Tode des Stifter.
- PDF [145] Aeußere Erweiterungen der Anstalten vom J. 1740 - 1750.
- PDF 148 Innerer Zustand und Würksamkeit der Franckischen Stiftungen in diesem Zeitraume.
- PDF 150 Zustand des Pädagogiums.
- PDF 152 Denkwürdigkeiten aus den Jahren 1751 - 63.
- PDF 158 Zustand des Pädagogiums von 1750 - 63.
- PDF 161 II. Auszug aus der Beschreibung der hundertjährigen Stiftungsfeyer des Königl. Pädagogiums.
- PDF 182 III. Fortsetzung der kurzen Geschichte der Evangelischen Missions-Anstalten in Ost-Indien.
- PDF 182 Zweiter Hauptabschnitt. Specielle Geschichte der königl. Dänischen Mission zu Trankenbar, bis auf das Jahr 1795.
- PDF 267 Kurze Uebersicht der Trankenbarischen Herren Missionarien, wie sie auf einander gefolget, und wie lange sie in ihrem Amte gestanden.
- PDF 270 IV. Fortsetzung des Verzeichnisses derer, welche für ein Exemplar der Zeitschrift mehr als einen Thlr. bezahlet, und dadurch Wohlthäter des Waisenhauses geworden sind; wie auch derer, welche auf Veranlassung der Ankündigung uns milde Wohlthaten zugesandt haben.
- PDF 272 Fortsetzung des Verzeichnisses der Pränumeranten auf den 3ten Band, oder 4 Stücke, dieser Zeitschrift, mit Einem Reichsthaler, wie sie bey der Verlagshandlung eingegangen.
- PDF Illustrationen
- PDF [273] Dritten Bandes Drittes Stück.
- PDF [273] I. Beschluß der chronologischen Uebersicht der Stiftungen August Herman Frankens, nach dem Tode des Stifters.
- PDF [273] 1763 - 1769. Lage des Waisenhauses. Bauten. Schulen. Einfluß der Ober-Rechenkammer.
- PDF 277 Veränderung in der Direction. 1769.
- PDF 279 Pädagogium. 1765 - 1769.
- PDF 280 Zustand des Waisenhauses von 1769 - 1785.
- PDF 288 Pädagogium. 1769 - 1784.
- PDF 290 Fortsetzung. 1786 - 1798.
- PDF 291 Letzte Veränderung der Direction. Zustand des Waisenhauses. 1785 - 1798.
- PDF 298 II. Topographisch-historische Beschreibung der Hallischen Waisenhausanstalten.
- PDF 334 III. Aus einem Schreiben an einen hiesigen Freund.
- PDF 349 IV. Fortsetzung der kurzen Geschichte der Evangelischen Missions-Anstalten in Ost-Indien.
- PDF 349 Dritter Hauptabschnitt. Specielle Geschichte der Englischen Missionen von ihrem Ursprunge an, bis auf das Jahr 1795.
- PDF 419 V. Fortsetzung des Verzeichnisses derer, welche für ein Exemplar der Zeitschrift mehr als einen Thlr. bezahlet, und dadurch Wohlthäter des Waisenhauses geworden sind; wie auch derer, welche auf Veranlassung der Ankündigung uns milde Wohlthaten zugesandt haben.
- PDF 422 Fortsetzung des Verzeichnisses der Pränumeranten auf den 3ten Band, oder 4 Stücke, dieser Zeitschrift, mit Einem Reichsthaler, wie sie bey der Verlagshandlung eingegangen.
- PDF 423 VI. Nachricht.
- PDF [425] Dritten Bandes Viertes Stück. 1798.
- PDF [425] An die Leser.
- PDF 428 I. Jubelfeyer der Grundlegung des Waisenhauses am 24. Jul. 1798.
- PDF 441 II. Topographisch-historische Beschreibung der Hallischen Waisenhausanstalten.
- PDF 490 III. Fortsetzung der kurzen Geschichte der Evangelischen Missions-Anstalten in Ost-Indien.
- PDF 573 Register der merkwürdigsten Namen und Sachen.
- PDF 585 Beschluß des Verzeichnisses derer, welche für ein Exemplar der Zeitschrift mehr als einen Thlr. bezahlet, und dadurch Wohlthäter des Waisenhauses geworden sind; wie auch derer, welche auf Veranlassung der Ankündigung uns milde Wohlthaten zugesandt haben.
- PDF Nachrichten.
- PDF Rückdeckel