Die bleibende Bedeutung des Pietismus. Zur 250-Jahrfeier der von Cansteinschen Bibelanstalt. Witten [u.a.] : von Cansteinsche Bibelanstalt, 1960
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF [5] Inhaltsverzeichnis
- PDF 7 Vorwort
- PDF 11 Oskar Söhngen: Festrede zur 250-Jahrfeier der von Cansteinischen Bibelanstalt in Bielefeld am 22. Mai 1960
- PDF 24 Kurt Aland: Der Hallesche Pietismus und die Bibel
- PDF 60 Martin Schmidt: Der ökumenische Sinn des deutschen Pietismus und seine Auswirkungen in der Bibelverbreitung
- PDF 60 Die ökumenische Ausweitung des Pietismus
- PDF 67 Die Deutsche Christentumsgesellschaft in Basel
- PDF 70 Die Britische und Ausländische Bibelgesellschaft
- PDF 71 Die kennzeichnenden Züge der pietistischenÖkumenizität und des pietistischen Biblizismus
- PDF 73 Anmerkungen
- PDF 76 Martin Fischer: Die bleibende Bedeutung des Pietismus
- PDF 93 Max Fischer: Die bleibende Bedeutung des Pietismus
- PDF 94 1. Die Geschichte des Pietismus ist eine Verheißung für die Geringen
- PDF 96 2. Die pietistischen Kreise sind eine Darstellung der Gemeinde Jesu Christi en miniature
- PDF 101 3. Die pietistischen Kreise sind ein Übungsplatz für die Charismata.
- PDF 102 4. Die pietistischen Kreise wissen um einen besonderen evangelistischen Auftrag.
- PDF 105 5. Der Pietismus nimmt in einer bestimmten Weise ein Wächteramt wahr.
- PDF 109 Ohnmaßgeblicher Vorschlag/ Wie GOTTES Wort denen Armen zur Erbauung um einen geringen Preiß in die Hände zu bringen.
- PDF 117 Umständliche Nachricht Von dem Neuen Testament und Bibeln/ Welche Nach einem den 1. Martii 1710, publicirten ohnmaaßgebenden Vorschlage: Wie GOttes Wort um einen sehr wohlfeilen Preis den Armen in die Hände gebracht werden könte; Zu Glaucha vor Halle in Sachsen bisher ediret worden/ und noch ferner ediret werden sollen: Von Anfang des Wercks bis zu Ende des Monaths Octobris 1714, ertheilet von Carl Hildebrand von Canstein.
- PDF Rückdeckel