jump to main-menu
jump to main content
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Search Details
Deutsch
English
List
Titel mit Digitalisaten
Title
Content
Overview
Page
Search the document
All Collections
Digital Collections
Early Printed Books
Bio-Bibliographical Register
Books Directories
Francke Portal
1. Portraits
2. Journals and Egodocuments
3. Journal Inserts
4. Bibliography of Publications
5. Editions of Writings, Sermons and Letters
6. Epistolary
7. Secondary Literature
8. Francke’s Private Library
Halle Reports
Manuscripts / Autographs
Maps
Lists
All Titles
Year
Title
Author / Collaborator
Place
Publisher
Clouds
Places
Authors / Collaborators
Publishers
Years
Rautenberg, Franz Otto Adolf: Rundschau über die Geschichte der dänisch-sächsischen evangelisch-lutherischen Mission unter den Tamulen. Von Ziegenbalg bis auf die Gegenwart. Leipzig : Wallmann, 1888
Content
PDF
Front cover
PDF
Title page
PDF
[III]
Vorwort.
PDF
Inhalt.
PDF
[1]
I. Das Land Ostindien.
PDF
[1]
1. Die Lage und die Natur des Landes.
PDF
9
2. Die Stätten und Formen des Götterdienstes.
PDF
17
3. Die Wohn- und Lebensweise der Familie.
PDF
21
4. Ein lehrreicher Rückblick auf das indische Heidentum.
PDF
[25]
II. Die alten Missionare.
PDF
[25]
1. Die Königlich Dänische Sendung Hallescher Missionare nach Trankebar.
PDF
32
2. Die erste Tochterstation: Madras.
PDF
33
3. Die zweite Tochterstation von Trankebar: Tanjore.
PDF
36
4. Die Missionsarbeit in Kudelur (Cuddalore).
PDF
39
5. Gründung der Tochterstation von Kudelur: Negapatam.
PDF
40
6. Gericke in Madras. 1788-1803.
PDF
42
7. Der Stillstand der Pflanzung.
PDF
[45]
III. Die neuere Geschichte der Tamulen-Mission im Königreich Sachsen.
PDF
[45]
1. Die Besinnung auf die Missionspflicht in Dresden 1819.
PDF
49
2. Die Geltendmachung des lutherischen Bekenntnisses in der Grünberger Missionsschule. 1832.
PDF
53
3. Die evangelisch-lutherische Missionsgesellschaft in Dresden. 1836-1848.
PDF
58
4. Der Bahnbrecher der neueren evangelisch-lutherischen Mission in Trankebar, Heinrich Cordes.
PDF
61
5. Erblühen des Missionsunterrichts auf altlutherischem Boden in Trankebar.
PDF
69
6. Der sächsische Haupt-Missionsverein. (1848 bis auf die Gegenwart.)
PDF
70
7. Das Missions-Kollegium und der indische Kirchenrat; ihre Thätigkeit (Organisation) seit 1858.
PDF
74
8. Schmerzensjahre.
PDF
79
9. Der Missionsdirektor reist nach Indien. 1867.
PDF
80
10. Das Verhältnis der Leipziger Missionsgesellschaft zu anderen Gesellschaften.
PDF
83
11. Bestimmungen. Die pastorale Stellung und Aufgabe der Landprediger betreffend. 1877.
PDF
86
12. Die Eröffnung des neuen Seminars zu Leipzig. 1. Mai 1879.
PDF
13. Die lutherischen Tamulengemeinden in 566 Ortschaften mit 71 222 M. Kirchengeld waren 1886 folgende
PDF
[92]
IV. Die Geschichte der indischen Missions-Stationen der evangelisch-lutherischen Kirche seit 1848 bis auf die Gegenwart.
PDF
[92]
1. Trankebar und Poreiar.
PDF
111
2. Die Tochterstation von Trankebar: Madras.
PDF
118
3. Sadras (Wülupuram).
PDF
122
4. Cuddalore (Kudelur).
PDF
128
5. Chellambram (Sidambaram).
PDF
131
6. Negapatam.
PDF
135
7. Mayaweram.
PDF
146
8. Combaconum.
PDF
153
9. Tanjore.
PDF
157
10. Puducottah.
PDF
164
11. Tritschinopoli.
PDF
167
12. Madura.
PDF
170
13. Coimbatur.
PDF
176
14. Yerkand (Jerkad) mit Salem.
PDF
177
15. Bangalur.
PDF
[182]
V. Die Frucht der Missionsarbeit unter den Tamulen
PDF
VI. Chronologische Übersicht über die ganze evang.-luth. Mission im Tamulenlande.
PDF
Back cover