Maennel, Bruno: Das Neunzehnte Jahrhundert in der Hallischen Schulgeschichte. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Schulwesens. Halle (Saale) : Buchh. des Waisenhauses, 1900
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF [III] Vorwort.
- PDF [V] Inhalt.
- PDF [VII] Benutzte Quellen.
- PDF [1] I. Die Stadt und die Lebensverhältnisse ihrer Bewohner im Anfange des XIX. Jahrhunderts.
- PDF 3 II. A. H. Francke als Schulpfleger von Halle und das Patriotische Wochenblatt nach seinen zehn ersten Jahrgängen.
- PDF 6 III. Die Franckeschen Stiftungen im ersten Jahrzehnt des XIX. Jahrhunderts.
- PDF 9 IV. Wie eine königliche Kunst- und Bauhandwerksschule zu hoher Entwicklung kam.
- PDF 11 V. Die Schulen der reformierten Gemeinde.
- PDF 13 VI. Die Erwerb- und Armenhausschule auf dem Ratsbauhofe.
- PDF 14 VII. Wie die von C. A. Lafontaine gegründete Militär- oder Garnisionsschule nach kurzem Bestande wieder eingeht.
- PDF 15 VIII. Das Lutherische Gymnasium, die einzige städtische Schulanstalt.
- PDF 17 IX. In welchem Zustande sich die Parochial- oder Elementarschulen zu Halle befanden.
- PDF 19 X. Wie zahlreiche Privat-Lehrinstitute und Privat-Vorschulen ins Leben gerufen werden.
- PDF 24 XI. Welchen Einfluß die eiserne Franzosenzeit auf die Bürgerschaft und auf das Schulwesen ausübte.
- PDF 31 XII. Wie Halle wieder unter preußische Herrschaft kommt und durch allerlei Notstände in der Organisation seines Schulwesens zunächst gehindert wird.
- PDF 35 XIII. Wie endlich im Jahre 1820 zwei Armen-Schulen errichtet werden.
- PDF 36 XIV. Wie nach langen Verhandlungen die Parochialschulen und Armenschulen reorganisiert werden.
- PDF 42 XV. Die Schulen des Waisenhauses und ihr Entwicklungsgang bis zur zweiten Säkularfeier des Geburtstages A. H. Franckes.
- PDF 47 XVI. Wie die königliche Kunstschule noch vor dem Tode ihres Stifters eingeht und welche Neu-Gründungen auf dem Gebiete des gewerblichen wie Fortbildungsschulwesens zu verzeichnen sind.
- PDF 53 XVII. Wie die älteren Privatschulen zum größten Teile ihren Betrieb einstellen und dafür neue entstehen.
- PDF 58 XVIII. Wie infolge immer weiteren Ausbaues eine größere Einheitlichkeit in der Verwaltung des städtischen Schulwesens erstrebt und durchgeführt wird.
- PDF 67 XIX. Die Stadt und die Lebensverhältnisse in derselben bis zum Anfange der sechziger Jahre.
- PDF 70 XX. Welche Veränderungen in den einzelnen Anstalten der Franckeschen Stiftungen während der Zeit von 1863 bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts vorgenommen werden.
- PDF 74 XXI. Das gewerbliche und Fortbildungsschulwesen der Stadt in seinem Werbegange bis zum Jahre 1900.
- PDF 79 XXII. Wie sich das neuzeitliche Privatschulwesen zu Halle gestaltet.
- PDF 84 XXIII. Wie der seit 1808 gehegte Wunsch der Behörden und der Bürgerschaft nach höheren städtischen Knabenschulen endlich in Erfüllung geht.
- PDF 86 XXIV. Die Volks- und Mittelschulen in ihrem Entwicklungsgange bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts.
- PDF 92 XXV. Wie Halle eine Großstadt wurde.
- PDF 94 XXVI. Rückblick.
- PDF Rückdeckel