geb. 12. Januar 1694 in Molschleben; gest. 16. Juli 1760 in Halle (Saale)
Geschlecht
männlich
Land
Deutschland
Beruf oder Beschäftigung
Theologe
Biografische Information
Besuch des Gymnasiums in Gotha. Am 4.4.1715 Immatrikulation an der Universität in Halle. 1716 Rückkehr nach Gotha, um seiner Schwester bei einem Prozeß zu helfen. 1718 Philosophie- und Theologiestudium in Halle. Galt bald als Spezialist für orientalische Sprachen. Wurde ein wichtiger Mitarbeiter in den Glauchaschen Anstalten. 1727 außerordentlicher Professor der orientalischen Sprachen und Geschichte der Gelehrsamkeit an der philosophischen Fakultät der Universität Halle. 1735 ordentliche Professur an der philosophischen Fakultät und 1739 Professor der Theologie. Gründete 1728 das Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle. Verfasser einer umfangreichen unveröffentlichten Kirchengeschichte und zahlreicher Publikationen. Im Waisenhaus in Halle als Bibliothekar und Archivar tätig. 1733 Heirat mit Beata Amalie Gassner. Tochter: Friederica Amalia Callenberg Sohn: Friedrich Heinrich Callenberg
Verwandtschaftliche Beziehungen
Callenberg, Beata Amalie (Ehefrau)
Literatur
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. und Hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgef. v. Traugott Bautz. Bd. 01. Hamm (Westf.) 1990, Sp. 863 ; Dreyhaupt, Johann Christoph von: Pagus Neletici et Nudzici oder ausfuehriche diplomatisch-historische Beschreibung des ... Saal-Creyses ..., Bd. 2, Halle 1755, S. 600 ; Ritschl, Albrecht: Geschichte des Pietismus. Bd. 2. Der Pietismus in der lutherischen Kirche des 17. und 18. Jahrhunderts. 1. Abt. Bonn 1884, S. 506 ; Ritschl, Albrecht: Geschichte des Pietismus. Bd. 2. Der Pietismus in der lutherischen Kirche des 17. und 18. Jahrhunderts. 1. Abt. Bonn 1884, S. 561 ; Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 64. ; Allgemeine Deutsche Biographie / Auf Veranlassung Seiner Majestaet des Koenigs von Bayern hrsg. durch die Historische Commission bei der Koenigl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 3, Leipzig 1875-1912, S. 707f. ; Neue Deutsche Biographie / hrsg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3, Nachdr. d. Ausg. Berlin 1971-, S. 96 ; Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico... / von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund, Bd. 2, Leipzig 1784-, Sp. 39ff. ; Meusel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen Teutschen Schriftsteller, Bd. 2, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1802-1816, S. 6ff. ; Geschichte des Pietismus / im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, hrsg. von Martin Brecht, Bd. 2, Göttingen 1993-1995, S. 325ff. ; Geschichte des Pietismus / im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, hrsg. von Martin Brecht, Bd. 2, Göttingen 1993-1995, S. 206 ; Beyreuther, Erich: Geschichte des Pietismus, Stuttgart 1978, S. 207 ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 7, Göttingen 1974-, S. 41 ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 9, Göttingen 1974-, S. 227 ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 10, Göttingen 1974-, S. 220 ; Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 19, Göttingen 1974-, S. 201 ; Bochinger, Christoph: Zur Geschichte des Institutum Judaicum et Muhammedicum (1728-1792). In: Von Halle nach Jerusalem. (Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 16), S. 45-60, S. 45ff. ; Rymatzki, Christoph: Hallischer Pietismus und Judenmission. Johann Heinrich Callenbergs Institutum Judaicum und dessen Freundeskreis (1728-1736). Tübingen 2004 (Hallesche Forschungen, 11).
Breithaupt, Joachim Just ; Spener, Philipp Jakob ; Callenberg, Johann Heinrich ; Friedrich Wilhelm I., Preußen, König ; Konsistorium <Magdeburg> ; Herzogtum Magdeburg. Königlich-Preußische Regierung
Prätorius, Christoph ; Prätorius, Christoph Friedrich ; Prätorius, Catharina ; Praetorius, Christoph ; Praetorius, Joachim ; Praetorius, Sophrosina ; Stymmel, Christoph ; Praetorius, Anna Maria ; Dreyer, David ; Specht, Christopherus ; Specht, Sophia ; Junge, Balthasar ; Kikebuß, Michael ; Zierold, Johann Wilhelm ; Michaelis, Christian Benedict ; Collegium Orientale Theologicum Halle (Saale) ; Universität Halle (Saale) ; Gymnasium Stargard ; Dänisch-Hallesche Mission
Francke, August Hermann ; Callenberg, Johann Heinrich ; Friedrich Wilhelm I., Preußen, König ; Müller, Georg Carl ; Freylinghausen, Johann Anastasius ; Elster, G. von ; Rotth, Christian August ; Stolberg-Roßla, Jost Christian zu ; Stolberg-Wernigerode, Christian Ernst zu ; Stolberg-Schwarza, Heinrich August zu ; Stolberg-Gedern, Christian Karl zu ; Isenburg-Büdingen, Ernst Casimir zu ; Erbach-Fürstenau, Philipp Karl, Graf zu ; Sankt Ulrich <Halle, Saale> ; Glauchasche Anstalten <Halle, Saale> ; Königlich Preußisches Almosenamt <Halle, Saale> ; Theologische Fakultät der Universität <Halle, Saale>
Francke, August Hermann ; Köppen, Johann Ulrich Christian ; Griesheim, Johann Heinrich von ; Moritz Wilhelm, Sachsen-Zeitz, Herzog ; Waisenhaus Halle (Saale) ; Universität Halle (Saale) ; Waisenhaus <Langendorf>
Francke, August Hermann ; Francke, Anna Magdalena ; Maria Amalia, Sachsen-Zeitz, Herzogin ; Moritz Wilhelm, Sachsen-Zeitz, Herzog ; Callenberg, Johann Heinrich ; Mather, Cotton ; Kramer, Gustav
Francke, August Hermann ; Friedrich Wilhelm I., Preußen, König ; Sophie Dorothea, Preußen, Königin ; Canstein, Carl Hildebrand von ; Andreae, Johann Ernst ; Friedrich II., Preußen, König ; Waisenhaus Halle (Saale)
Francke, August Hermann ; Herrnschmidt, Johann Daniel ; Rost, Gottfried ; Francke, Gotthilf August ; Köppen, Johann Ulrich Christian ; Freylinghausen, Johann Anastasius ; Canstein, Carl Hildebrand von ; Sophie Dorothea, Preußen, Königin ; La Croze, Maturin Veyssière ; Lisiewski, Georg ; Wolff, Christian von ; Semler, Christoph ; Waisenhaus Halle (Saale) ; Universität Halle (Saale) ; Königliche Bibliothek <Berlin> ; Großes Friedrichs-Waisenhaus ; Kunst- und Naturalienkammer <Halle, Saale>