geb. 27. Februar 1678 in Weißenfels-Langendorf; gest. 19. Dezember 1729 in Weißenfels-Langendorf
Geschlecht
männlich
Land
Deutschland
Beruf oder Beschäftigung
Hausvater
Biografische Information
Besuch der Schule in Obergreißlau. Knecht auf dem Kammergut in Langendorf. Hausknecht im "Gasthof zum Schützen" in Weißenfels, später Fuhrmann. 1709 Abhalten von Konventikeln in Obergreißlau. In Verbindung mit Christoph Andreas Chryselius, welcher mit ihm das Waisenhaus in Langendorf bei Weißenfels gründete. 1710-1729 Hausvater des Waisenhauses in Langendorf bei Weißenfels.
Verwandtschaftliche Beziehungen
Buchen, Hans (Vater) ; Buchen, Anna (Mutter)
Literatur
Großes vollständiges Universallexikon. Hg. v. Johann Heinrich Zedler. Bd. 15. Halle, Leipzig 1737, Sp. 633f ; Landwaisen-Anstalt Langendorf. Festschrift zur Feier ihres 200jährigen Bestehens am 5. Mai 1910, Langendorf 1910, S. 7ff.
Elers, Heinrich Julius ; Ziegenhagen, Friedrich Michael ; Böhm, Anton Wilhelm ; Kistemacher, Johann Heinrich ; Heineccius, Johann Michael ; Friedrich Wilhelm I., Preußen, König ; Wolff, Christian von ; Lange, Joachim ; Strähler, Daniel ; Heinrich XXIII., Reuß-Lobenstein, Prinz ; Messe <Leipzig> ; Messe <Frankfurt, Main>
Elers, Heinrich Julius ; Eckebrecht, Johann Christoph ; Walther, Christoph Theodosius ; Pressier, Christian Friedrich ; Bosse, Martin ; Messe <Leipzig> ; Waisenhaus Halle (Saale) ; Waisenhaus <Halle, Saale> / Verlag
Chryselius, Christoph Andreas ; Buchen, Christoph ; Buchen, Anna ; Buchen, Hans ; Pflock, Hans ; Kessler, Johann Michael ; Buchen, Catharina ; Waisenhaus <Langendorf> ; Stift <Langendorf>