| Geschlecht männlich Land Deutschland Biografische Information Am 24.07.1680 Immatrikulation an der Universität Tübingen. Besuch der Klosterschule in Maulbronn, am 21.03.1683 Baccalaureus in Maulbronn, am 12.08.1685 Magister in Tübingen. 1688 Reisen durch Deutschland, England und die Niederlande. 1691 2. Diakon, 1692 1. Diakon in Tübingen. 1697 Professor für Poesie und Beredsamkeit, 1702 Professor für Moral, 1705 außerordentlicher Professor der Theologie in Tübingen. 1705 Pfarrer an der St. Georgenkirche, 1707 Stadtdekan, Abt an der St. Georgenkirche und Kirchenrat in Tübingen. 1711 Konsistorialrat und Oberhofprediger in Stuttgart. 1714 wieder in seinen bisherigen Ämtern und Rektor der Universität Tübingen. Verwandtschaftliche Beziehungen Hochstetter, Johann Andreas (Vater) ; Hochstetter, Christian (Bruder) ; Hochstetter, Matthäus Conrad (Bruder) ; Hochstetter, Augustin (Bruder) Literatur Pregizer, Georg Conrad: Leichenpredigt für Andreas Adam Hochstetter. Tübingen 1717 ; Henckel von Donnersmarck, Erdmann Heinrich: Die letzten Stunden einiger Der Evangelischen Lehre zugethanen und in diesem und nechst verflossenen Jahren selig in dem Herrn Verstorbenen Persohnen [...]. Bd. 1. Halle 1720, S. 135-159 ; Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Hg. von Christian Gottlieb Jöcher. Bd. 2. Leipzig 1750, Sp. 1633 ; Wagenmann, Julius August: Hochstetter, Andreas Adam. In: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 526-527 ; Leichenpredigten in der Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle, Halle 1975, S. 68 ; Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. und Hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgef. von Traugott Bautz. Bd. 2. Hamm (Westf.) 1990, Sp. 914f. ; Schöllkopf, Wolfgang: Johann Reinhard Hedinger (164-1704). Würtembergischer Pietist und kirchlicher Praktiker zwischen Spener und den Separatisten. Göttingen 1999, S. 41 ; Breymayer, Reinhard: Andreas Adam Hochstetter(1688-1717):Pietistischer Theologe und Rhetoriker. In: Knape, Joachim (Hg.): 500 Jahre Tübinger Rhetorik. 40 Jahre rhetorisches Seminar. Ausstellungskatalog. Tübingen 1997, S. 80-86 ; Hauer, Wolfram: Lokale Schulentwicklung und städtische Lebenswelt. Das Schulwesen in Tübingen von seinen Anfängen im Spätmittelalter bis 1806. Stuttgart 2003, S. 135.
|