| Geschlecht männlich Land Deutschland Beruf oder Beschäftigung Theologe ; Abt ; Superintendent Biografische Information Am 3.5.1687 an der Universität Tübingen immatrikuliert, 1691 Baccalaureus und Magister. 1698 Repetent in Tübingen. 1700 Diakon in Herrenberg. 1704 Klosterpräzeptor in Bebenhausen, 1720 als Nachfolger seines Vaters Abt und Generalsuperintendent von Bebenhausen. 1727 zugleich Landschaftsassessor, 1732 Mitglied des Engeren Ausschusses. 1700 Heirat mit Brigitte Rosine Hiller. Verwandtschaftliche Beziehungen Hochstetter, Johann Andreas (Vater) ; Hochstetter, Andreas Adam (Bruder) ; Hochstetter, Augustin (Bruder) ; Hochstetter, Brigitte Rosine (Ehefrau) Literatur Allgemeines Gelehrten-Lexicon.../ hrsg. von Christian Gottlieb Jöcher, Bd. 2, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1750, Sp. 1633f. ; Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 146, S. 273. Johann Albrecht Bengel: Briefwechsel. Briefe 1707-1722. Hrgg. von Dieter Ising. (Texte zur Geschichte des Pietismus. Abt. VI, Bd. 1). Göttingen 2008, S. 617.
|