| Geschlecht männlich Land Deutschland Biografische Information Ab 1687 Hausunterricht unter anderem bei Michael Klekbusch. 1697 Besuch des Gymnasiums in Stargard. 05.1700 Immatrikulation an der Universität in Halle, Theologiestudium. Am 18.10.1707 Magister der Philosophie. 1702 Mitglied des Collegium Orientale. 1708 Rückkehr nach Stargard. Lehrer in Stettin. Rektor in Stargard. Verwandtschaftliche Beziehungen Prätorius, Christoph Friedrich (Vater) ; Prätorius, Catharina (Mutter) Literatur Franckens Stiftungen: Eine Zeitschrift zum Besten vaterloser Kinder. Hg. von Johann Ludwig Schultze, Georg Christian Knapp und August Hermann Niemeyer. Bd. 1. Halle 1792-1796, S. 227 ; Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 338. ; Schicketanz, Peter: Der Pietismus als Frage an die Gegenwart. Berlin 1967, S. 958.
|