geb. 1677 in Grünberg; gest. 27. Juni 1739 in Züllichau
Geschlecht
männlich
Land
Deutschland
Beruf oder Beschäftigung
Nadler
Biografische Information
Besuch der Schule in Grünberg. Nadlerlehre, 6 Jahre auf Wanderschaft, ab 1701 Nadler in Züllichau, später auch Nadlerältester. 1716 Besuch von H. J. Elers auf zwei Messen in Leipzig, 1718 auf der Herbstmesse in Leipzig, 1719 auf der Ostermesse in Leipzig und Besuch bei August Hermann Francke in Halle. 1719-1723 Bau des von ihm gestifteten Waisenhauses in Züllichau, Leiter des Waisenhauses.
Weitere Namensformen
Steinbart, Siegmund
Verwandtschaftliche Beziehungen
Steinbart, Johann Christian (Sohn) ; Dendeler, Dorothea Elisabeth (Tochter)
Literatur
Fischer, Otto: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Bd. 2.2. Malacrida bis Zythenius. Berlin 1941, S. 851. ; Hinrichs, Carl: Preußentum und Pietismus, der Pietismus in Brandenburg-Preußen als religiös-soziale Reformbewegung, Göttingen 1971, S. 340.
Elers, Heinrich Julius ; Francke, August Hermann ; Steinbart, Sigismund ; Buchen, Christoph ; Dieren, Johann Bernhard van ; Gullmann, Johannes ; Böhm, Anton Wilhelm ; Waisenhaus <Langendorf> ; Waisenhaus <Züllichau> ; Waisenhaus <Halle, Saale> / Buchhandlung
Elers, Heinrich Julius ; Eckebrecht, Johann Christoph ; Walther, Christoph Theodosius ; Pressier, Christian Friedrich ; Bosse, Martin ; Messe <Leipzig> ; Waisenhaus Halle (Saale) ; Waisenhaus <Halle, Saale> / Verlag