Der Mädchenspiegel oder Lesebuch für Töchter in Land- und Stadtschulen : ganz nach dem von Rochowschen eingerichtet / von J. G. Reinhardt. Halle : bey Johann Jacob Gebauer, 1794
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Vorrede zur zweyten Ausgabe des Mädchenspiegels.
- PDF Register über die Erzählungen und Gespräche dieses Buches.
- PDF Erste Abtheilung.
- PDF 1. Die Schule.
- PDF 3 2. Das aufrichtige Kind.
- PDF 3 3. Wie gut ist es, wenn man was Nützliches gelernt hat.
- PDF 4 4. Der kleine Dieb.
- PDF 5 5. Die nöthige Aufmerksamkeit.
- PDF 5 6. Das wohlthätige Kind.
- PDF 6 7. Die kleine Näscherin und Lügnerin.
- PDF 7 8. Der Hehler ist so strafbar, als der Stehler.
- PDF 8 9. Die Furchtsame.
- PDF 9 10. Der Nachtwächter.
- PDF 10 11. Das Vogelnest.
- PDF 11 12. Das Bild oder der Schein betrügt.
- PDF 12 13. Die kleine Aehrenleserin.
- PDF 13 14. Das arme Kindermädchen.
- PDF 14 15. Die Apfelkerne.
- PDF 15 16. Von Spielen und Vergnügungen.
- PDF 17 17. Das Gewitter.
- PDF 18 18. Die Mutter und das Kind.
- PDF 20 19. Die beiden Schulmädchen.
- PDF 21 20. Die Geschickte.
- PDF 22 21. Das thörichte Kind.
- PDF 23 22. Das zur Ordnung gewöhnte Kind.
- PDF 24 23. Aehnlich und Unähnlich.
- PDF 26 24. Die Zugvögel.
- PDF 28 25. Nahrung des Verstandes.
- PDF 30 26. Die lange Tafel.
- PDF 31 27. Die Kleinigkeit.
- PDF 33 28. Der Flachs.
- PDF 36 29. I. Lehrreiche Sentenzen für die Anfänger im Lesen.
- PDF 41 30. II. Gelegenheits-Verse.
- PDF 43 31. Ein Morgenlied beym Anfange der Schule.
- PDF 44 32. Lied eines Kindes, nac h glücklich überstandnen Blattern.
- PDF 46 Zweyte Abtheilung.
- PDF 46 33. Die ungleichen Schwestern.
- PDF 47 34. Die beschämte Ungezogene.
- PDF 47 35. Die wohlthätige Arme.
- PDF 48 36. Die gute Magd.
- PDF 49 37. Leckermaul.
- PDF 51 38. Die kluge Wahl.
- PDF 51 39. Die dankbare Tochter.
- PDF 52 40. Die Zweiflerin.
- PDF 54 41. Die Unersättliche.
- PDF 55 42. Die Ungeduldige.
- PDF 56 43. Die ordentliche Kranke.
- PDF 57 44. Das Testament.
- PDF 57 45. Die gefährliche Gewohnheit.
- PDF 58 46. Verschiedene Folgen des ordentlichen und unordentlichen Lebens.
- PDF 59 47. Die Zufriedenheit. Ein Lied.
- PDF 61 48. Das sterbende junge Mädchen.
- PDF 62 49. Der Vater und die Tochter. Ein Gespräch.
- PDF 64 50. Die böse Magd.
- PDF 65 51. Die Heuchlerin oder Augendienerin.
- PDF 66 52. Der Rosenstock.
- PDF 67 53. Vom Nutzen des Vertrauens auf Gott.
- PDF 68 54. Die Abwendigmacherin.
- PDF 69 55. Wahrheit und Lüge mit ihren Folgen.
- PDF 71 56. Der Vorwitz, das Künftige zu wissen. Ein Lied.
- PDF 72 57. Die alberne Furcht.
- PDF 73 58. Die Näscherey.
- PDF 74 59. Vom Nutzen des Lesens und Schreibens.
- PDF 75 60. Die Abergläubige.
- PDF 76 61. Endzweck und Mittel.
- PDF 77 62. Ein Räthsel.
- PDF 78 63. Wohlseyn. Ein Gespräch.
- PDF 80 64. Schicksal.
- PDF 81 65. Der Vater und das Kind. Ein Gespräch.
- PDF 83 66. Die edeldenkende Magd.
- PDF 84 67. Ein magrer Vergleich ist besser, als ein fetter Proceß.
- PDF 86 68. Die böse Nätherin.
- PDF 87 69. Die Verschwenderin.
- PDF 89 70. Die schädliche Cur.
- PDF 91 71. Prahlerey und Verkleinerung.
- PDF 92 72. Ein Wiegenlied.
- PDF 94 73. Das neue Spinnrad.
- PDF 95 74. Die Lotterie.
- PDF 96 75. Die kindliche Liebe.
- PDF 97 76. Der Seidenbau. Ein Gespräch.
- PDF 99 77. Mittel wider die Motten.
- PDF 100 78. Morgenlied einer frommen Magd.
- PDF 101 79. Die Kirmse.
- PDF 104 80. Mäßigkeit. Ein Gespräch.
- PDF 108 81. Die Selbstmörderin aus Eitelkeit und Unverstand.
- PDF 110 82. Die Lerche. Eine Fabel.
- PDF 112 83. Die Schweinezucht. Ein Gespräch.
- PDF 117 84. Die mütterliche Liebe bey den Thieren. Ein Gespräch.
- PDF 119 85. Von der Seligkeit.
- PDF 121 86. Goldne Lehren.
- PDF 122 87. Das Lob der Tugend, und der Entschluß, ihr treu zu bleiben.
- PDF 125 88. Tischlied.
- PDF 126 89. a) Der wahre Freund.
- PDF 126 89. b) Der falsche Freund.
- PDF 127 90. Ein Kinderlied.
- PDF 128 91. Ein Kirmslied.
- PDF 131 Dritte Abtheilung.
- PDF 131 92. Die gute Gewohnheit.
- PDF 132 93. Die Freundin in Noth.
- PDF 132 94. Die neidische Nachbarin.
- PDF 133 95. Die Folgen des Unfriedens.
- PDF 134 96. Die Sanftmüthige.
- PDF 135 97. Die verständige Mutter.
- PDF 136 98. Der Selbstbetrug.
- PDF 137 99. Die Wollenspinnerin.
- PDF 138 100. Die rechtschaffene Frau.
- PDF 139 101. Gieb jedem das Seine und laß auch jedem das Seine.
- PDF 140 102. Du sollt den Sabbath heiligen!
- PDF 141 103. Die Witterung.
- PDF 142 104. Das Glück des Tugendhaften schon hier auf Erden.
- PDF 143 105. Eine wirkliche Gotteslästerung.
- PDF 144 106. Die vorsichtige Hausfrau.
- PDF 145 107. Vom Nutzen der wahren Frömmigkeit, und von der Schädlichkeit des Lasters. Ein Lied.
- PDF 147 108. Es ist mehr Gutes als Böses auf der Erde.
- PDF 148 109. Die Besserung.
- PDF 150 110 Die guten Brautleute.
- PDF 150 111. Ein Lied.
- PDF 151 112. Briefe.
- PDF 154 113. Die gute Obrigkeit.
- PDF 156 114. Der Unverschämte.
- PDF 157 115. Der Prediger und die Zuhörer.
- PDF 159 116. Die Tugend ist eine lange Gewohnheit.
- PDF 161 117. Schaden der Unwissenheit.
- PDF 163 118. Vom Wesentlichen und Zufälligen.
- PDF 165 119. Die gute Schwester.
- PDF 165 120. Auch an die Nachkommen muß man denken.
- PDF 167 121. Reinlichkeit und Unreinlichkeit mit ihren Folgen.
- PDF 170 122. Der große Zank aus kleinen Ursachen.
- PDF 171 123. Die Todtschlägerin.
- PDF 172 124. Geiz, als die größte Thorheit.
- PDF 173 125. Die schädliche Erbschaft.
- PDF 175 126. Der gute, aber nicht geglaubte Rath.
- PDF 177 127. Das Pfand.
- PDF 178 128. Die Gänsezucht.
- PDF 179 129. Das Brennholz.
- PDF 181 130. Das durch Unordnung verarmte Ehepaar.
- PDF 182 131. Die Wartefrau.
- PDF 183 132. Die Aufhetzerin.
- PDF 184 133. Die Communicanten.
- PDF 185 134. Die Selbstbeherrschung, oder der Ball.
- PDF 187 135. Die Menschenfreundin.
- PDF 188 136. Die Kunst, ohne Reue fröhlich zu seyn.
- PDF 190 137. Nur Tugend macht glücklich.
- PDF 192 138. Die Gewissenlosigkeit.
- PDF 193 139. Vom Nutzen des richtigen Denkens im Haushalte.
- PDF 196 140. Die verschiedenen Köchinnen.
- PDF 201 141. Vom Nutzen des richtigen Denkens bey der Viehzucht.
- PDF 202 142. Die Zurechtgewiesene.
- PDF 203 143. Aberglaube bey der Viehzucht.
- PDF 205 144. Mittel, gesundes Vieh im Stalle zu haben.
- PDF 206 145. Es ist schädlich, das Vieh auf den Wiesen oder auf dem Felde weiden und hüten zu lassen.
- PDF 208 146. Gesundheit und Krankheit. Ein Gespräch.
- PDF 210 147. Ein Mittel, die Blattern ohne große Gefahr zu bekommen.
- PDF 212 148. Fortsetzung der vorigen Erzählung.
- PDF 219 149. Der Leichvogel.
- PDF 220 150. Die Zahl Dreyzehn.
- PDF 221 151. Ich habe mich in der Ursach geirrt.
- PDF 224 152. Der schädliche Einfluß der abergläubischen Furcht auf Gesundheit und Leben.
- PDF 225 153. Aberglaube bey Copulationen.
- PDF 227 154. Die Hochzeit.
- PDF 228 155. Das Hochzeitgedicht.
- PDF 230 156. Nächstenliebe.
- PDF 231 157. Das eigensinnige Ehepaar.
- PDF 232 158. Die Kindtaufe.
- PDF 234 159. Die Stiefmutter.
- PDF 236 160. Von Nahrungsmitteln.
- PDF 237 161. Ein Wort für Mütter.
- PDF 239 162. Die schlimme Frau.
- PDF 241 163. Die Wiedererstattung.
- PDF 242 164. Der dumme Spaß.
- PDF 243 165. Der Herr kömmt.
- PDF 244 166. Vom glauben und nicht glauben.
- PDF 247 167. Der Frühling, ein Bild der Auferstehung.
- PDF 251 168. Das Examen.
- PDF 252 169. Der Alten Theil.
- PDF 253 170. Das Mohnöl.
- PDF 256 171. Die Wäsche.
- PDF 264 172. Wie und womit bringt man die verschiedenen Flecke aus der Wäsche?
- PDF 266 173. Verschiedene Gewürze, bey deren Einkauf und Gebrauch Vorsicht nöthig ist.
- PDF 271 175. Julchen muß Lehrgeld geben, oder, die verschimmelten Pflaumen.
- PDF 274 175. Erkenntnißprüfung über allgemeine Religionswahrheiten.
- PDF 279 176. Ein Kirmslied.
- PDF 281 177. Wäschtafel zu Num. 171.
- PDF 282 178. Das Einmal Eins.
- PDF Rückdeckel