an Schwed. grenze, den Leuten daselbst auf eine Zeitlang zum Dienst,
gesant werden. Obs aber noch sol vor sich gehen, muß quo jure quare
injuria erwarten. Indeßen mußte mir demnach was im sinn kommen
alß ich nicht gedacht. Herr Töllner Past. in Wilda hatte vil von meiner
unpäßligk., wiederwertigkeit u. wie mich Herr Paus gequälet, gehöret,
darüber bezeugte er sein mitleiden, u. schrieb also: Alß ich von sei-
ner unpäßlichkeit las p - dachte ich mir nötig .........?????? etc.
worauf ich d. 5. 10br 1704 also antwortete: Consilium tuum
de τῷ.............???? ist positis circumstantiis sehr heilsam u. dancke
dafür. Wil Gott post .....???? eine .....????? geben, so wil nicht wieder-
streben, sondern ambοbus annehmen, indeßen lehret fast die gegen-
wertige noth ein anders p Allein Varium et mutabile semper
non tantum foemina, sed etiam faeminam appetens. Daher hatte zwar
denselben Tag keinen sinn nach gedancken wegen gegenwärtige noth
um eine Ehegattin hier oder anderswo anzuhalten, allein den fol-
genden tag d. 6. 10br trägt sichs zu, daß ich gegen abend thée
trincke, u. darauf die ganze nacht nicht ein auge zu thun kan, Carnis
autem motum sentiens, juribus jesum solicitans, istum reprimo, inque animo mo-
veor certusque reddor, fore, ut Deo sit gratum, sinam, quam mihi aeque per-
pesueram, petam. Daher geschehe es frühmorgends nach gehaltener beth-
stunde nach deßelben Tages gewohnheit in der kirchen, rede ich mit Meinem
Collegen u. sage, es sei mir die nacht was in sinn kommen, deswegen
ich wolte in die stad fahren, solches zu hohlen ob ers könte errathen?
Darauf lächelte er u. fragte, obs Schlafkraut wäre, weil ich
die nacht nicht hätte können schlafen, ich aber sagte ihm u. s. frauen
frei heraus, ich wolte hin u. um die Jungfer Müllerin zu Meiner Gehülfin
anhalten, worüber sie zwar bestürzt wurden, aber sich über die un-
vermutete resolution freueten u. mit dem Gebeth mir nachzugehen ver-
sprachen. Ich ging darauf hin, u. gab erst einem gefangenen Schweden
das Abendmahl, red[e]te darauf mit der Mutter, weil der Vater nicht
hören kan, u. es auch sonst heißt; wer die tochter haben wil, der halte
es mit der Mutter, mußte aber hören, daß sie vor kurzer Zeit einem
andern versagt, sie würden es sonst weit lieber mit mir gesehen haben p.
Der Sohn lag et meus iste Petens, da er von der Mutter gehöret, was
mein anbringen, u. wie es mit der schwester stehe, beweinet sehr
gesant werden. Obs aber noch sol vor sich gehen, muß quo jure quare
injuria erwarten. Indeßen mußte mir demnach was im sinn kommen
alß ich nicht gedacht. Herr Töllner Past. in Wilda hatte vil von meiner
unpäßligk., wiederwertigkeit u. wie mich Herr Paus gequälet, gehöret,
darüber bezeugte er sein mitleiden, u. schrieb also: Alß ich von sei-
ner unpäßlichkeit las p - dachte ich mir nötig .........?????? etc.
worauf ich d. 5. 10br 1704 also antwortete: Consilium tuum
de τῷ.............???? ist positis circumstantiis sehr heilsam u. dancke
dafür. Wil Gott post .....???? eine .....????? geben, so wil nicht wieder-
streben, sondern ambοbus annehmen, indeßen lehret fast die gegen-
wertige noth ein anders p Allein Varium et mutabile semper
non tantum foemina, sed etiam faeminam appetens. Daher hatte zwar
denselben Tag keinen sinn nach gedancken wegen gegenwärtige noth
um eine Ehegattin hier oder anderswo anzuhalten, allein den fol-
genden tag d. 6. 10br trägt sichs zu, daß ich gegen abend thée
trincke, u. darauf die ganze nacht nicht ein auge zu thun kan, Carnis
autem motum sentiens, juribus jesum solicitans, istum reprimo, inque animo mo-
veor certusque reddor, fore, ut Deo sit gratum, sinam, quam mihi aeque per-
pesueram, petam. Daher geschehe es frühmorgends nach gehaltener beth-
stunde nach deßelben Tages gewohnheit in der kirchen, rede ich mit Meinem
Collegen u. sage, es sei mir die nacht was in sinn kommen, deswegen
ich wolte in die stad fahren, solches zu hohlen ob ers könte errathen?
Darauf lächelte er u. fragte, obs Schlafkraut wäre, weil ich
die nacht nicht hätte können schlafen, ich aber sagte ihm u. s. frauen
frei heraus, ich wolte hin u. um die Jungfer Müllerin zu Meiner Gehülfin
anhalten, worüber sie zwar bestürzt wurden, aber sich über die un-
vermutete resolution freueten u. mit dem Gebeth mir nachzugehen ver-
sprachen. Ich ging darauf hin, u. gab erst einem gefangenen Schweden
das Abendmahl, red[e]te darauf mit der Mutter, weil der Vater nicht
hören kan, u. es auch sonst heißt; wer die tochter haben wil, der halte
es mit der Mutter, mußte aber hören, daß sie vor kurzer Zeit einem
andern versagt, sie würden es sonst weit lieber mit mir gesehen haben p.
Der Sohn lag et meus iste Petens, da er von der Mutter gehöret, was
mein anbringen, u. wie es mit der schwester stehe, beweinet sehr