Weimar. 1722. Januar. 25.1
( ) O armer Mensch! o armes Land! o arme Stadt!
ò armes Geschlechte! auf welches Gott, die Pfeile sei-
nes Grimmes und Eiffers richtet! wenn er eiffert
so müßen alle Creaturen zu Gebote stehen, so ge-
hen offt alle Elementen, Waßer, Feuer und Sturm -
Winde untereinander, dabey das Erdreich erschricket
und stille wird.
( ) §. Viel wundernswürdiger aber ist es, daß Jesus
Christus der Sohn der Liebe eben auch in den Tagen
seines Fleisches so hefftig geeiffert. Einst kam
er zu Jerusalem in den Tempel, vertrieb Käuf-
fer und verkäuffer, die mit Ochsen, Schaafen
und Tauben handeln. Als bald ergrimmete er
im Geiste, brauchte eine Geissel, aus Stricken ge-
bunden, und eifferte auf die Rücken der
Tempel-Verderber so empfindlich loß, biß sie
alle verstoben und verflogen. Seine treuen Jün-
ger gedachten an die Weissagung: Der Euf-
fer um dein Hauß hat mich gefreßen.
( ) §. Weme ist unter den Christen diese Wahrheit wohl
unbekandt, daß die Lehrer an Gottes statt
auf Erden ihr Amt führen. Wer Euch höret, der
lauten die wichtigen Worte Christi, der höret mich.
( ) Sind aber Lehrer Gottes des Vaters, und Jesu Christi,
Gottes des Sohns, eine Gesandten, so müssen sie sich
nothwendig also verhalten, wie sich ihr Principal ver
hal

( ) Ps. VII. V. 12. 13. 14.
( ) Ps. LXXVI. V. 9.
( ) Zelus comedens significat peculiares et extraordi-
narios quasi heroicos Spiritus Sancti impetus qualis est
Eliae 1. reg. XVIII. V. 20. Act. V. V. 4. 5. 6. 10. 11. Non enim simplicitae
politica potestas aut vis corporalis intelligenda est, sed
sicut Petrus voce occidit Ananiam. Ita ad Loc. Joh. II. V. 17.
Harmonia Chemn. Lyser. Gerhard. Tom. 1. cap. XXVII. pag. 227.
( ) Luc. 10. v. 16. Non debemus ministrum ut nudum hominem aspice-
re, sed in ipso Christum, qui per eum loquitur, considerare.

  1. von fremder Hand