1 Schrage kostet 4 Thaler u. etliche Gro-
schen, der Holzhacker kriegt won jeder
8 Groschen, es ist Fichtens und Tennens.
Ein Schürer kriegt wöchentl. 32 Groschen
es sind derer zwey, die einander
ablösen.
Des nachts wird stärker gefeuret
denn am Tage, wie der Holzhacker er-
zehlete, darum daß die materie wie-
der in den rechten Fluß kommen möge.
Das Dach hat von beyden Seiten
einen Walm, wir mögens aber
lieber mit geradem Giebel machen,
der nicht kostbahrer ist, und doch
//mehren// Raum giebet //denn der Walm//, da kan man das
Holz legen, da wird es schön dörren,
und wird sodann wol nicht mahl
nötig seyn, über dem Ofen eine
Holzdörrung anzustellen, als woselbst
siesichs leicht entzündet.
schen, der Holzhacker kriegt won jeder
8 Groschen, es ist Fichtens und Tennens.
Ein Schürer kriegt wöchentl. 32 Groschen
es sind derer zwey, die einander
ablösen.
Des nachts wird stärker gefeuret
denn am Tage, wie der Holzhacker er-
zehlete, darum daß die materie wie-
der in den rechten Fluß kommen möge.
Das Dach hat von beyden Seiten
einen Walm, wir mögens aber
lieber mit geradem Giebel machen,
der nicht kostbahrer ist, und doch
//mehren// Raum giebet //denn der Walm//, da kan man das
Holz legen, da wird es schön dörren,
und wird sodann wol nicht mahl
nötig seyn, über dem Ofen eine
Holzdörrung anzustellen, als woselbst
〈Holzhoff
bey a kan Treppe seyn
Dis Stück
ist nicht
nötig so
lang
quaeritur ob nicht 2 Treppen werden
nötig seyn, wenigstens zu dem
obern Holzbodenlager〉
bey a kan Treppe seyn
Dis Stück
ist nicht
nötig so
lang
quaeritur ob nicht 2 Treppen werden
nötig seyn, wenigstens zu dem
obern Holz
Der Ofen hat 4 Pfeiler vide f.
und der temperir-Ofe g ist quadarat
Das Gewölbe des Kühlofens hat
unterwarts einenh wagrechten
Boden gleich durch, auf demselben
liegen Eysenbleche //je 2 und// 2 an einander
gehenget mitKetten einer Kette,
auff welche die zu kühlende Gläser
gelegt werden; diese Bleche werden
mit Haken fortgerückt wenn sie voll
Gläser gelegt sind, und dann werden
forne beym Glasofen 2 andere
Bleche durch eine gleichgroße ble-
cherne Thür hinein gelegt in den
Kühlofen.
Diese blecherne Thür hat ein kleines
blechern Thürchen in sich, welches
geöffnet wird, wenn man zuküh-
lende Gläser hinein legt.
und der temperir-Ofe g ist quadarat
Das Gewölbe des Kühlofens hat
unterwarts einen
Boden gleich durch, auf demselben
liegen Eysenbleche //je 2 und// 2 an einander
gehenget mit
auff welche die zu kühlende Gläser
gelegt werden; diese Bleche werden
mit Haken fortgerückt wenn sie voll
Gläser gelegt sind, und dann werden
forne beym Glasofen 2 andere
Bleche durch eine gleichgroße ble-
cherne Thür hinein gelegt in den
Kühlofen.
Diese blecherne Thür hat ein kleines
blechern Thürchen in sich, welches
geöffnet wird, wenn man zuküh-
lende Gläser hinein legt.