als auf seine Persohn sehe. Solches that ich gleich
folgenden Tages, und schrieb die Copie nachmahls eben
so aufs reine, als wie sie von des Herrn Comendan-
tens eigenen Hand war erweitert worden. Sobald
als ich denn solches Schreiben den 26. Marti eingegeben
hatte, so wurde ich durch einen Ober officirer für den
gantzen Rath citiret. Da ich zu sie hinauf kam,
stunden sie alle an der Thüre. Der Herr Comendant
sprach: Er sol nun frey seyn von seinen Arest. Als
ich wolte dieses und jenes reden, fielen sie gleich auf
andere Discurse, damit der Sache nicht weiter möchte ge-
dacht werden, worauf ich denn auch also bald meinen Ab-
schied nahm, und mit den Secreteur Attrup nach
meinem Hauße zu ging. Als mich mein Herr Colle-
ge mit Freuden empfangen hatte, und meine
Sachen wieder aufgesiegelt waren, so kamen
meine Kinder und die gantze Gemeine immer
nach und nach zusammen: Einige fielen mir zu
Füßen und fingen laut an zu weinen, einige
empfingen mich mit der Hand und wusten nicht,
was sie für Freuden thun solten. Dergleichen
thaten auch die Blancken. Es war in der gantzen
Stadt eine große Freude darüber. Gott sey dem-
nach gelobet für seine heilsame Prüfung, und für
seine wunderbare Direction!
[Abschrift der Edition in Ziegenbalg, Bartholomäus: Der gottgefällige Lehrstand. Eine gekürzte Auswahl seiner Gefängnisschrift, hrsg. von Niels-Peter Moritzen, Halle 2005, S. 26-60.
Kollationiert von Jürgen Gröschl]
folgenden Tages, und schrieb die Copie nachmahls eben
so aufs reine, als wie sie von des Herrn Comendan-
tens eigenen Hand war erweitert worden. Sobald
als ich denn solches Schreiben den 26. Marti eingegeben
hatte, so wurde ich durch einen Ober officirer für den
gantzen Rath citiret. Da ich zu sie hinauf kam,
stunden sie alle an der Thüre. Der Herr Comendant
sprach: Er sol nun frey seyn von seinen Arest. Als
ich wolte dieses und jenes reden, fielen sie gleich auf
andere Discurse, damit der Sache nicht weiter möchte ge-
dacht werden, worauf ich denn auch also bald meinen Ab-
schied nahm, und mit den Secreteur Attrup nach
meinem Hauße zu ging. Als mich mein Herr Colle-
ge mit Freuden empfangen hatte, und meine
Sachen wieder aufgesiegelt waren, so kamen
meine Kinder und die gantze Gemeine immer
nach und nach zusammen: Einige fielen mir zu
Füßen und fingen laut an zu weinen, einige
empfingen mich mit der Hand und wusten nicht,
was sie für Freuden thun solten. Dergleichen
thaten auch die Blancken. Es war in der gantzen
Stadt eine große Freude darüber. Gott sey dem-
nach gelobet für seine heilsame Prüfung, und für
seine wunderbare Direction!
[Abschrift der Edition in Ziegenbalg, Bartholomäus: Der gottgefällige Lehrstand. Eine gekürzte Auswahl seiner Gefängnisschrift, hrsg. von Niels-Peter Moritzen, Halle 2005, S. 26-60.
Kollationiert von Jürgen Gröschl]