Der erste Satz ist aus meiner Naturge-
schichte des Erdkörpers I1 Pg. 233 entlehnt, lautet
hier aber doch wesentlich anders, denn es heißt:
"Im nördlichen Deutschland fehlt dieses
Gebilde wahrscheinlich ganz, trägt we-
nigstens gar nicht den Character als
in den südlichern Gegenden, denn //auf// das Vor-
kommen einiger Petrefacte, die sonst
dem Jurakalk auszeichnen, kann wenig
Gewicht gelegt werden."
Der letzte Satz ist offenbar unrichtig, da
ich gerade über diesen Gegenstand eine aus-
führliche Arbeit mit Querschnitten mitge-
theilt habe, im 2ten Hefte des 7ten Bandes meiner
Zeitschrift Teutschland etc. J. 1831 unter der
Aufschrift: Bemerkungen über die geog-
nostisch geologischen Verhältniße der Gegend
um Münder und die behauptete Empor-
hebung der Weserkette2, wo die Gründe
ausführlich dargelegt werden, warum ich
die Gesteine der Weserkette als Aequi-
valente des Under Oolit und nicht des Jura-
kalkes betrachte. Hier schlug ich Pg 286 für
das Gebilde des Under Oolit den Nahmen –
 
 

  1. Keferstein, Christian: Die Naturgeschichte der Erdkörper in ihren ersten Grundzügen. Erster Theil. Die Physiologie der Erde und Geognosie. Leipzig 1834. 
  2. Keferstein, Christian: Bemerkungen über die geognostisch-geologischen Verhältnisse der Gegend um Münder im Hannöverschen und der vom Prof. Hoffmann behaupteten gewaltsamen Emporhebung der Weserkette. In: Teutschland, geognostisch-geologisch dargestellt und mit Charten und Durchscchnittszeichnungen erläutert. Eine Zeitschrift in freien Heften herausgegeben von Christian Keferstein. Bd. 7, Heft 2. Weimar 1831, S. 267-296