geschahe, denn es erscheinen keine eigentlichen
Korallenbänke, keine mächtigen Maßen von
hellem Meerkalk, wie sie für im Jura vorkommen,
dagegen treten besonders häufig die Mol-
lusken des flachen Meeres auf, besonders
Bänke von Austern und Gryphiten, die ein
flachen Meere lieben. In den südlichern Gegen-
den, finden wir nach der Periode eines ähn-
lichen flachen Meeres (welches die Liasformat.
bildete) die Periode eines sehr tiefen Meeres
folgen, in welcher ein, oft mehr 1000'
mächtiger Meerkalk mit Korallenriffen
gebildet wurde. Aus dem Fehlen dieses hellen
Jurakalkes, in unsern nördlichen Gegenden
können wir schließen, daß in dieser Periode
hier das Meer lange nicht die Höhe erreichte
als dort.
Korallenbänke, keine mächtigen Maßen von
hellem Meerkalk, wie sie für im Jura vorkommen,
dagegen treten besonders häufig die Mol-
lusken des flachen Meeres auf, besonders
Bänke von Austern und Gryphiten, die ein
flachen Meere lieben. In den südlichern Gegen-
den, finden wir nach der Periode eines ähn-
lichen flachen Meeres (welches die Liasformat.
bildete) die Periode eines sehr tiefen Meeres
folgen, in welcher ein, oft mehr 1000'
mächtiger Meerkalk mit Korallenriffen
gebildet wurde. Aus dem Fehlen dieses hellen
Jurakalkes, in unsern nördlichen Gegenden
können wir schließen, daß in dieser Periode
hier das Meer lange nicht die Höhe erreichte
als dort.
In meiner Naturgeschichte des Erdkörpers
heißt es Pg. 228: Der Dogger (in Westphalen etc.)
ist das Gebilde eines flachen Meeres, das
strichweise so flach war, oder wo die Abla-
gerungen so stark waren, daß Gegenden
theilweise aus dem Meere hervorragten.
ist das Gebilde eines flachen Meeres, das
strichweise so flach war, oder wo die Abla-
gerungen so stark waren, daß Gegenden
theilweise aus dem Meere hervorragten.
Ich glaube mich über diesen Gegenstand
sehrdeutlichausgeund sehr ver-
ständlich ausgedrückt zu haben.