Keferstein, Christian: Christian Keferstein: Geognostisch-geologische Beschreibung von Halle und der nächsten Umgebung mit Berücksichtigung der Quellen Verhältnisse. Halle (Saale), o. D.
Inhalt
- PDF Titelblatt
- PDF Inhaltsverzeichnis
- PDF 1r Erster Abschnitt: Einleitender Ueberblick über die Structur des Bodens von Teutschland
- PDF 1r § 1. Begriff der Geognosie und Geologie
- PDF § 2: Kurzer Abriß der Formationsreihe in Teutschland
- PDF 13r I. Die Killasformation der ersten Epoche
- PDF 15r II. Zweite Erdepoche. Die Psephitformation
- PDF 20v III: Dritte Erdperiode. Die Zechsteinformation
- PDF 24r IV. Vierte Erdepoche. Der bunte Sandstein oder die Nebraformation
- PDF 27v V. Fünfte Erdperiode. Der Muschelkalk oder die Jenaformation
- PDF 29v Vi. Sechste Erdperiode. Der Keuper
- PDF 31v VII. Siebente Erdepoche. Die Juraformation
- PDF 35v VIII. Achte Erdepoche. Die Wildformation
- PDF 39v IX. Neunte Erdepoche. Die Kreideformation
- PDF 42v X. Zehnte Epoche. Die tertiairn Straten
- PDF 44r XI. Die Deluvialepoche, die Basalte und die großen Felsblöcke
- PDF 51r XII. Die actuelle Epoche. Die sich jetzo bildenden Straten
- PDF 58r Zweiter Abschnitt: Schriften über die Mineralogie und Geognosie von Halle
- PDF 61r Dritter Abschnitt: Specielle geognostisch geologische Beschreibung der Formationen welche den Untergrund von Halle und der nächsten Umgegend bilden
- PDF 61r § 1. Das Schiefer- und Grauwackengebirge
- PDF 62r § 2. Das Todtliegende, oder die Psephitformation
- PDF 79r § 3. Die Zechsteinformation
- PDF 83r § 4. Der bunte Sandstein
- PDF 90r § 5: Der Muschelkalk
- PDF 93r § 6. Die jüngere Flötzformation , der Keuper, Jurakalk und die Kreide
- PDF 95r § 7. Die Ton- Sand- und Braunkohlenformation der gegend um Halle
- PDF 133r § 8. Die Lehm- und Grandformation
- PDF 138r § 9. Die fremdem, eckigen Felsblöcke
- PDF 142r § 10. Die sich jetzo bildenden Straten
- PDF 154r Vierter Abschnitt: Bemerkungen über die Quellen