Go to page

Bibliographic Metadata

Title
Biografie von Johann Michael Hempel, verfasst von Alexander Nikolaus Tolkemit.
AuthorTolkemit, Alexander N.
Named personsHempel, Johann Michael ; Fuhrmann, Christian ; Petermann, Daniel, -1669 ; Carpzov, Johann Benedict ; Olearius, Johannes ; Cyprian, Johann ; Heshusius, Anton Günther ; Hardt, Hermann von der ; Koitzsch, Christian Jacob ; Maemminger, Paul ; Omeis, Magnus Daniel ; Sonntag, Christoph ; Rötenbeck, Georg Paul ; Seligmann, Gottlob Friedrich ; Schmid, Johann ; Breithaupt, Joachim Just ; Anton, Paul ; Francke, August Hermann ; Michaelis, Johann Heinrich ; Cellarius, Christoph
Corporate name(s)Universität Leipzig ; Universität Halle (Saale) ; Königliches Pädagogium (Halle, Saale) ; Universität Altdorf b. Nürnberg
Place / DateDanzig, 1753
Pagination / Format3 Bl.; 27,8 cm x 21,5 cm
Annotation
Schreibmaschinenabschrift des gedruckten Textes mit handschriftlichen Anmerkungen und dem Stempel "Hauptbibliothek des Waisenhauses".
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Publications
Tolkemit, Alexander Nikolaus: Elbingscher Lehrer Gedächtnis. Danzig 1753, S. 338-340.
LanguageGerman
Shelf markAFSt/H C 191l : 45
Providing InstitutionFranckesche Stiftungen zu Halle. Archiv
Subjects / TopicsTod ; Schulbesuch ; Studium ; Berufung ; Informator ; Hochschullehrer ; Griechisch ; Lyrik ; Gottesfurcht ; Weisheit
Subjects (Geographical)Altdorf b. Nürnberg ; Danzig ; Elblag ; Halle (Saale) ; Königsberg ; Leipzig ; Meißen ; Perleberg ; Regensburg
URNurn:nbn:de:gbv:ha33-1-214891 
Abstract

Beschreibung des Lebens von J. M. Hempel von seiner Geburt 1674 in Meissen bis zu seinem Tod 1743. Enthält auch: Schulunterricht im Meissen bei Daniel Petermann und Christian Fuhrmann; ab 1695 Studium in Leipzig bei Johann Benedict Carpzov, Johannes Olearius, Johann Cyprian, Anton Günther Heshusius, Gottlob Friedrich Seligmann, Hermann von der Hardt u. a.; Wechsel an die Universität in Halle, hier Studium bei Joachim Justus Breithaupt, Paul Anton, August Hermann Francke, Johann Heinrich Michaelis, Christoph Cellarius u. a.; Lehrer am Königlichen Pädagogium; Informator bei Paul Memminger in Regensburg; Reise nach Altdorf, Danzig, Königsberg und Elbing; Berufung durch A. H. Francke zum Inspektor der Lateinischen Schule in Halle; Inspektor des Konviktoriums; Magisterabschluss; Dozent für Philosophie und Philologie; Professor für Griechisch und für Poesie am Gymnasium in Elbing; Tod; Würdigung der Leistungen J. M. Hempels in lateinischer Poesie und seiner Überzeugung von der Gottesfurcht als aller Weisheit Anfang.

Links
Archive METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF Manifest
Files
Classification
License/Rightsstatement
Creative Commons Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International License