Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Johann Ernst Bergmann an Johann Friedrich Nebe - u.a. über sein gutes Verhältnis zu den Baptisten, die Auffassungen der deutschen Täufer sowie die politischen Verhältnisse in Amerika.
VerfasserBergmann, Johann Ernst
Adressat(en)Nebe, Johann Friedrich
Genannte Person(en)Adams, John ; Bergmann, Johann Ernst, -1793 ; Bergmann, Christoph Friedrich ; Boltzius, Johann Martin ; Chemnitz, Martin ; Cornwallis, Charles ; Deubell, John Henry ; Doddridge, Philip ; Doir, Lorenzo ; Engel, Karl Ludwig Christoph ; Ewald, Johann Ludwig ; Francke, August Hermann ; Gronau, Israel Christian ; Hartsteine ; Holcombe, Henry ; Hubert, Johann Christoph ; Hus, Jan ; Jefferson, Thomas ; Kogeler ; Kunze, John M. ; Lafayette ; Luther, Martin ; Martin, Johann Nikolaus ; Maxten, Johannes Jacob ; Muhlenberg, Henry ; Napoléon I., Frankreich, Kaiser ; Niemeyer, August Hermann ; Oglethorpe, James Edward ; O'Bern, Marc Philipp Louis ; Paine, Thomas ; Priestly, Joseph ; Reitzel, Christian ; Ries ; Rippon, John ; Rodgers ; Sauer ; Scheuber, Justus Hartmann ; Schulze, Johann Ludwig ; Schutt, Caspar C. ; Seckinger, Andrew ; Smissen, Jakob Gysbert van der ; Staack ; Steele ; Stennett ; Washington, George ; Watts ; Wertsch, Johann Caspar ; Wesley, John ; Whitefield, George ; Wilson, -1803
Ort / DatumEbenezer, Ga., 07.02.1804
Anmerkung
Unterstreichungen der Buchtitel.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
SpracheDeutsch
Signatur AFSt/M 5 B 4 : 34
Besitzende EinrichtungFranckesche Stiftungen zu Halle. Archiv
SachschlagwörterUSA / Unabhängigkeitskrieg ; Confessio Augustana
Geografische SchlagwörterBerlin ; Boston ; Charleston, SC ; Connecticut ; Deutschland ; Dresden ; Ebenezer, Ga. ; Eisleben ; England ; Europa ; Frankfurt am Main ; Frankreich ; Georgia ; Halle (Saale) ; Hannover ; Hartford ; Jefferson City/Missouri ; Kentucky ; Lancaster, Pa. ; Niederlande ; North Carolina ; South Carolina
URNurn:nbn:de:gbv:ha33-1-136236 
Zusammenfassung

S. 93: In den Läden Charlestons werden die Ebenezerischen Tagebücher als Makulatur angeboten; das zerstörte Ebenezer wird verspottet. Der Ruf der Deutschen ist durch die neuen Aussiedler sehr geschädigt worden. Bergmann fehlt der Jahrgang 1801 der Ewaldschen Christlichen Monatsschrift. Er interessiert sich für die Auszüge von Briefen der Pastoren aus Pennsylvania von 1799. Er hat einige ältere Missionsberichte und Bücher pietistischen Inhalts erworben, z.B. über die schwedischen Gefangenen in Sibirien. Bergmann hatte wenig Kenntnis über die ehemalige Bedeutung des Halleschen Pietismus in Deutschland, das meiste darüber hat er erst in Amerika erfahren. S. 94: In Amerika leben viele Menschen, die nie getauft worden sind und auch künftig nicht getauft werden wollen. Im Gegensatz zu Preußen nimmt sich die Obrigkeit in Amerika des Christentums nicht an. Obwohl man über die Bibel spottet, läßt man sie küssen und auf sie schwören. Die Methodisten taufen nur ungetaufte Erwachsene. Die Baptisten sind früher durch die anglikanische Kirche unterdrückt worden; jetzt sind sie besonders zahlreich in Virginia und Kentucky verbreitet. Bergmann besucht regelmäßig die sonntäglichen Singestunden der Baptisten unter Holcombe in Savannah. S. 95: Er berichtet von einem methodistischen Wanderprediger, der barfuß und in einem unsauberen Rock umherzieht und auch in Savannah predigen wollte. Die gegenwärtigen Camp Meetings der Baptisten und Methodisten lassen sich mit den Versammlungen eines Wesleys und Whitefields nicht vergleichen. Diese beiden Geistlichen durften nicht in Kirchen predigen, zogen aber Tausende von Zuhörern an. Bergmann hat an der Baptist Association im Januar 1804 in Savannah teilgenommen. Die Baptisten haben zwar keine Collegeausbildung, besitzen aber geistliche Erfahrung und meinen es ehrlich. S. 96: Bergmann empfindet es als nützlich, daß die kleineren Gemeinschaften bei der Unabhängigkeit Amerikas die gleichen Rechte wie die anglikanische Kirche erhalten haben. Man findet wieder mehr Christen in Georgia als zur Zeit von Bergmanns Ankunft, aber auch die Bosheit nimmt zu. Im Gegensatz zu den Armen ist die Obrigkeit meist gottlos. Von den Baptisten wird am Anfang ihres Gottesdienstes für den Präsidenten, die Gouverneure und alle Obrigkeiten gebetet, und Bergmann hält es ebenso. Bergmann setzt sich mit Th. Paines Ansichten zur Bibel und zum Gebet auseinander. Mit Universalisten kommt Ebenezer nicht in Berührung, Bergmann hat ein Buch eines Universalisten gelesen, das er aber ablehnt. S. 97: Er schildert die Geschichte von Justus Hartmann Scheuber, der als Jakobiner auf eine neue Revolution in Amerika hoffte. Von Indianern wird Land abgekauft, einige Weiße schlagen vor, es mit Gewalt zu nehmen. Über Louisiana, das die amerikanischen föderalen Truppen von den Spaniern in Besitz genommen haben, wird in den Zeitungen viel berichtet, doch Bergmann meint, daß das Gebiet nicht so vorteilhaft ist wie beschrieben. In den englischen Kirchen gibt es keine Konfirmation, wie sie Martin Chemnitz in die protestantische Kirche eingeführt hat. S. 98: Das amerikanische Common Prayerbook der anglikanischen Kirche ist entsprechend der Landesverfassung eingerichtet worden. Die amerikanische Ausgabe des Gesangbuches von Watts enthält andere Lieder als die englische Version, vor allem fehlen deutsche Lieder. Bergmann fällt die große Armut vieler Amerikaner auf, die nicht nötig wäre, wenn sich die Großen nicht so viel Besitz angeeignet hätten, der ihnen nicht gehört. Zu den Föderalisten gehören in Amerika die reichen, angesehensten und gelehrtesten Personen, die Pflanzer und Armen sind meist Republikaner. S. 99: Bergmann gibt die grundlegenden Auffassungen der deutschen Täufer, "welche Bärte tragen", in Amerika wieder. S. 100: Viele Franzosen und Briten, die nach Amerika kommen, bringen ihr Vermögen mit. Die Deutschen dagegen sind arm und werden bei ihrer Ankunft in Pennsylvania als Knechte verkauft. Bergmann gedenkt des 1803 verstorbenen Gemeindevorstehers Andrew Seckinger.

Links
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Dateien
Klassifikation
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz