Verfasst in Ich-, Er- und Wir-Form; Entlarvung von Jacob Friedrich Curtius als Betrüger; Täuschung von J. M. Boltzius durch den vermeintlich christlichen Lebenswandel von J. F. Curtius; Versuch von Hermann Heinrich Lemke, mit Freunden in Charleston, den Schaden zu begrenzen; Herkunft der angeblichen Waren aus New York in Warheit aus Charleston; Übernahme der Transport- und Reisekosten durch J. M. Boltzius und H. H. Lemke; erneuter Aufenthalt von J. F. Curtius, krankheitsbedingt in Ebenezer; Reue von J. M. Boltzius über seine Leichtgläubigkeit und die Nichbeachtung der brieflichen Warnungen von Peter Brunnholtz und Johann Friedrich Vigera; Absicht von J. M. Boltzius, der Gemeinde in Ebenezer, zusätzlich zur Landwirtschaft durch Handel wirtschaftlich zu helfen.
|